DeutschlandIngolstadtLeipzigMengen

Klimaschutz durch Auwälder: Wie wir Naturgewalten trotzen können!

In Deutschland zeigt ein kürzlich veröffentlichter Dokumentarfilm eindrücklich die Bedeutung von Auwäldern im Kontext von Klimaschutz und Hochwasserschutz. Professorin Barbara Stammel, eine renommierte Auwaldökologin, ist eine der Hauptpersonen in der Doku, die am 7. Februar um 19:40 Uhr auf Arte und am 8. Februar um 17:35 Uhr im ZDF ausgestrahlt wird. Bereits jetzt ist der Film in der ZDF-Mediathek abrufbar. Stammel berichtet über die wertvollen Erkenntnisse der Forschungen am Aueninstitut der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Demnach sind abgeholzte Auwälder artenreich und in der Lage, mehr Kohlendioxid als gewöhnliche Wälder zu binden. Zudem bieten sie einen effektiven Schutz vor Hochwasser, insbesondere nach Starkregen.

Die Relevanz dieser Ökosysteme wird in der Doku durch verschiedene Standorte wie Ingolstadt und Leipzig veranschaulicht. In Ingolstadt wird das Ufer der Donau abgeflacht, um einen neuen Auwald zu etablieren. Martin Burkhart, ein Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamtes, wurde ebenfalls im Rahmen der Dreharbeiten interviewt. In Leipzig wird ein innovativer „Auwaldkran“ eingesetzt, um die Biodiversität in Baumkronen zu erforschen. Stammel hebt zudem den Austausch mit Wissenschaftlern der Universität Leipzig hervor, was die interdisziplinäre Zusammenarbeit in diesem Bereich verdeutlicht.

Wälder als natürliche Hochwasserschützer

Die Diskussion um den Hochwasserschutz wird nicht nur in den aktuellen Forschungsprojekten beleuchtet, sondern auch durch einen offenen Brief des Naturschutzbundes, der im Namen des Nationalen Ramsar-Komitees an die Landeshauptleute gerichtet wurde. In dem Brief wird die Dringlichkeit eines umfassenden Feuchtgebietsschutzes als integrale Hochwasserschutzmaßnahme hervorgehoben. Auenlandschaften, die in Österreich nur noch 1 % der Landesfläche einnehmen, können als natürliche Wasserspeicher und Lebensräume dienen.

Die Ursachen für häufigere Hochwasserereignisse sind vielschichtig: Der Klimawandel, regulierte Flüsse und Monokulturen tragen dazu bei, dass der natürliche Hochwasserschutz durch Auen in den Hintergrund gedrängt wird. Der Naturschutzbund fordert daher eine integrative Planung in den Landesentwicklungs- und Raumordnungsprogrammen, die die Bedeutung von verbliebenen Auwäldern für den Hochwasserschutz anerkennt.

Klimaschutz und Wälder: Eine globale Herausforderung

Im Kontext des globalen Klimawandels wird auf internationaler Ebene, wie bei der kommenden UN-Klimakonferenz in Dubai, die Rolle der Wälder immer wichtiger. Experten warnen, dass die bestehende Diskussion häufig auf falschen Annahmen basiert und die Risiken unterschätzt werden. Professoren der Universität Freiburg betonen, dass die nachhaltige Nutzung und der Schutz der Wälder dringend notwendig sind, um die Erderwärmung zu begrenzen.

Wälder speichern große Mengen CO2, aber steigende Temperaturen fördern Extremereignisse wie Stürme und Waldbrände, was gefährliche Folgen für die Waldbestände haben kann. Absterbende Bäume setzen gespeichertes CO2 wieder frei, was die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels konterkariert. Experten raten zu einer Kombination aus natürlicher Entwicklung und aktivem Forstmanagement, um die Wälder zu diversifizieren und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Klimafolgen zu erhöhen.

Die Herausforderungen im Umgang mit Wäldern erfordern eine bessere internationale Abstimmung und wirtschaftliche Anreize für Waldbesitzer, um die multifunktionale Rolle der Wälder, wie CO2-Bindung und Biodiversität, zu fördern. Diese Themen reichen von nationalen bis zu globalen Anstrengungen, wobei die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren von zentraler Bedeutung ist.

Die Doku sowie die aktuellen Diskussionen um Auwälder und Feuchtgebiete verdeutlichen, dass der Schutz dieser wertvollen Ökosysteme nicht nur für lokale Gemeinschaften, sondern auch im globalen Kontext von großer Bedeutung ist. Ein integrativer Ansatz für den Hochwasserschutz, der die Beibehaltung und den Ausbau naturnaher Lebensräume umfasst, könnte eine wegweisende Lösung im Kampf gegen die Herausforderungen des Klimawandels darstellen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ingolstadt, Deutschland
Beste Referenz
ku.de
Weitere Infos
naturschutzbund.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert