
Am 5. Februar 2025 bietet die Universität Duisburg-Essen (UDE) ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für Studierende und Interessierte an. Zwischen dem 10. Januar und dem 30. April finden zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter Themen wie Krebs des Nierenbeckens, chinesische Astrologie und (un)bekannte Frauen in der Wissenschaft. Musikalisch wird es mit der Veranstaltung des Nefes Chors, bei der das Publikum zur Mitgestaltung eingeladen wird, spannend. Diese musikalische Darbietung ist jeden Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr zu erleben.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Kabinett-Ausstellung „Habitat“ von Joana Schildmacher, die am Dienstag, den 11. Februar, von 10 bis 12 Uhr in der Universitätsbibliothek auf dem Campus Essen zu sehen sein wird. Diese Ausstellung zeigt eindrucksvolle Aufnahmen zu Landschaft, Landwirtschaft und Tierdarstellungen.
Wissenschaftliche Veranstaltungen an der UDE
Am selben Tag, dem 11. Februar, wird ein Coffee Talk zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft abgehalten. Prof. Dr. Hendrik Härtig spricht über (un)bekannte Naturwissenschaftlerinnen. Eine vorherige Anmeldung ist bis zum 10. Februar erforderlich. Die Veranstaltung findet im Bibliothekssaal der Universitätsbibliothek statt.
Am Mittwoch, den 12. Februar, veranstaltet das Universitätsklinikum Essen ein Scientific Seminar über Urothelkarzinome, welches von Privatdozent Dr. Markus Eckstein geleitet wird. Die Teilnahme ist im Medizinischen Forschungszentrum geplant, wo unter anderem neue Behandlungsmöglichkeiten für diese Krebsart diskutiert werden.
Urothelkarzinom – Einblicke und aktuelle Forschung
Das Urothelkarzinom, insbesondere das Blasenkarzinom, ist ein zentrales Thema in der zukunftsweisenden Krebsforschung. Laut der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) gibt es umfangreiche Daten zur Krebsinzidenz und -mortalität in Deutschland. Mehrere Studien zeigen, dass Mutationen im FGFR3- und TP53-Gen verschiedene Krankheitsverläufe definieren können. Eine umfassende molekulare Charakterisierung ermöglicht eine differenzierte Therapieansprache.
Bei der DGU 2023 in Leipzig wurden neue Studiendaten zur perioperativen Therapie (neoadjuvante und adjuvante) des lokalisierten muskelinvasiven Urothelkarzinoms präsentiert. Experten diskutierten die klinischen Erfahrungen und Möglichkeiten der palliativen Therapie im metastasierten Stadium des Urothelkarzinoms. Dabei wird zunehmend erkannt, dass Patienten mit bestimmten genetischen Vorbedingungen, wie dem Lynch-Syndrom, ein höheres Risiko für die Entwicklung von Blasenkarzinomen aufweisen.
Einige der neuesten Ansätze in der Therapie umfassen die Nutzung von Immuntherapien sowie die Optimierung der Chemotherapie bei unterschiedlichen Krankheitsstadien. Studien zu Pembrolizumab, Atezolizumab und anderen innovativen Therapien zeigen vielversprechende Ergebnisse, weshalb die Forschung in diesem Bereich von enormer Bedeutung bleibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Veranstaltungen an der UDE nicht nur der Bildung dienen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Diskussion aktueller medizinischer und wissenschaftlicher Themen leisten. Insbesondere das Urothelkarzinom erfordert ständige Aufmerksamkeit und Forschung, um effektive Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen an der UDE besuchen Sie bitte die UDE-Veranstaltungshinweise. Details zu Urothelkarzinomen und deren Behandlung finden Sie auf Onkopedia sowie bei der Deutschen Krebsgesellschaft.