Markkleeberg

Koburger Straße: Baustelle belastet Markkleeberger Geschäfte enorm!

In Markkleeberg wird die Koburger Brücke, die über die Gleise der Deutschen Bahn führt, abgerissen und anschließend erneuert. Dieser umfassende Bauprozess hat in der letzten Januarwoche 2025 begonnen und soll bis zum 8. Februar desselben Jahres abgeschlossen sein. Der gesamte Umbau der Baustelle ist für November 2023 geplant, wobei die ursprüngliche Dauer bis April 2025 angedacht war. Dies berichtet die LVZ.

Die Baustelle bedeutet allerdings massive Einschränkungen für Anwohner und Geschäftsinhaber in der Umgebung. Fußgänger und Radfahrer sind gezwungen, einen Umweg über die Böschung zu nehmen, während Autofahrer über die B2 ausweichen müssen. Stadtsprecher Daniel Kreusch hat bereits darauf hingewiesen, dass es aufgrund der Schließung einer wichtigen Verbindungsstraße unvermeidbare Verzögerungen geben wird.

Belastungen für die Gewerbetreibenden

Die Auswirkungen der Bauarbeiten sind für die lokalen Geschäftsinhaber gravierend. Ulrike von Wilmowski, Apothekerin vor Ort, berichtet von einem Umsatzrückgang von 10 Prozent seit Beginn der Bautätigkeiten. Ihre Lieferungen an die Kunden haben hingegen um 30 Prozent zugenommen, was zeigt, dass viele Kunden sich lieber nicht auf die Umwege begeben möchten.

Ähnlich sieht es im Gastronomiebereich aus. Manolis Kourzidis, Betreiber eines Restaurants, hat spürbar weniger Gäste zu verzeichnen. In der Hoffnung auf eine Besserung mit steigenden Temperaturen hat er bereits die Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter reduziert. Auch André Kontetzki, ein Fleischer, bemerkt, dass seine Stammkundschaft seltener kommt, was er den langen Umwegen zuschreibt.

Zukunftsorientierte Planungen und Umleitungen

Diese Sanierungsmaßnahmen stellen nicht nur eine große Herausforderung für die Anwohner, sondern auch für die Verkehrsinfrastruktur dar. Die Koburger Straße ist zwischen der Energiestraße und der Kirschallee komplett gesperrt. Die Sperrung begann am 22. Juli 2024 und wird voraussichtlich bis April 2025 andauern. Für den Autoverkehr gibt es eine Umleitung über die Breitscheidstraße und die Bundesstraße B2, die ebenfalls an die geänderte Streckenführung des Öffentlichen Personennahverkehrs angepasst wurden. So verkehrt beispielsweise die Linie 106 bis zum 18. August 2024 nach einem Umleitungsfahrplan.

Die Vorbereitungen für die Instandsetzung der Brücke beinhalten auch die Umverlegung von Leitungen durch verschiedene Unternehmen, wie die Leipziger Wasserwerke, die einen Mischwasserkanal im Bereich der Brücke austauschen. Diese Bautätigkeiten erfordern eine umfassende Planung und Überwachung, um die Sicherheit aller Betroffenen zu gewährleisten. Laut Klickrent muss das Baustellenmanagement strengen Sicherheitsvorkehrungen folgen, wie der regelmäßigen Überwachung der Arbeitsbedingungen und der Minimierung von Risiken für Arbeiter und Passanten.

Zusammengefasst steht Markkleeberg vor einer erheblichen Belastungsprobe durch die Bauarbeiten an der Koburger Brücke. Anwohner und Gewerbetreibende müssen kreative Lösungen finden, um die Herausforderungen des Baustellenbetriebs zu bewältigen und sich gleichzeitig auf die Versprechen einer verbesserten Infrastruktur in der Zukunft zu konzentrieren.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Koburger Straße, 04416 Markkleeberg, Deutschland
Beste Referenz
lvz.de
Weitere Infos
markkleeberg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert