Leipzig

Merkel begeistert Leipzig: Ein Rückblick auf 16 Jahre Kanzlerschaft!

Angela Merkel trat am 30. März 2025 im Gewandhaus zu Leipzig auf, um ihr Buch „Freiheit“ vorzustellen. Diese Lesung fand am Ende der Leipziger Buchmesse statt, die in diesem Jahr 296.000 Besucher verzeichnete, 13.000 mehr als im Vorjahr. Rund 1.700 Menschen strömten zu Merkels Veranstaltung, was die große Nachfrage nach ihrem ersten literarischen Werk unterstreicht. Für den Eintritt mussten die Gäste 30 Euro bezahlen.

Das Gewandhaus wird meist für den Auftakt der Buchmesse genutzt, doch diesmal war es der Ort, an dem Merkel aus ihren Erinnerungen las. Diese führen seit 17 Wochen die Bestseller-Charts an. In ihrer Lesung sprach die ehemalige Bundeskanzlerin – sie lenkte die Geschicke Deutschlands 16 Jahre lang – über ihre Zeit als Physikstudentin in Leipzig von 1973 bis 1978 und teilte eine Anekdote, in der sie wegen eines „formal immer korrekt“ geführten Vortrags aus einer Vorlesung verwiesen wurde.

Ein Rückblick auf persönliche und politische Wendepunkte

Merkel, die in der DDR aufwuchs und die Wiedervereinigung Deutschlands erlebte, ließ ihre Zuhörer an persönlichen Erzählungen über ihre Kindheit und Jugend teilhaben. Besonders das Jahr 1989, als die Mauer fiel, bildete einen Wendepunkt in ihrem Leben und ihrer Karriere. Dabei beleuchtet das Buch auch bedeutende nationale, europäische und internationale Entwicklungen, die ihr politisches Handeln prägten.

In der Diskussion thematisierte sie zudem ihre Kanzlerschaft und reflektierte kritisch über die gegenwärtige politische Landschaft, einschließlich ihrer Erfahrungen mit der Flüchtlingspolitik und dem Umgang mit der AfD. Ein Moment, der besondere Aufmerksamkeit erhielt, war ihre Antwort auf eine Bemerkung über ihre Herkunft als „angelernte Bundesdeutsche“. Merkel vermittelte eindringlich die Wichtigkeit von Demokratie und den Wert eines respektvollen Austausches.

Begeisterung und Kontroversen im Saal

Die Veranstaltung endete mit Standing Ovations, trotz des Umstands, dass einige Zuschauer den Saal verließen, während der Moderator noch sprach. Merkel’s Lesung und ihre Appelle zur Demokratie fanden großen Anklang und zeugen von ihrer anhaltenden Relevanz in der politischen Diskussion.

Der Abend war Teil des Leipziger Literarischen Herbstes, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch. Merkel wird in ihrem Buch als Stimme für Freiheit und als Reflexion ihrer politischen und persönlichen Erlebnisse wahrgenommen. Das Werk bietet der Öffentlichkeit Einblicke in Entscheidungsprozesse, die unsere Gegenwart maßgeblich beeinflusst haben.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Gewandhaus zu Leipzig, 04109 Leipzig, Deutschland
Beste Referenz
welt.de
Weitere Infos
kiwi-verlag.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert