
In einem spannenden Duell der Handball-Oberliga traf der TuS Rotenburg am 30. März 2025 auf die Mannschaft des OHV Aurich II. Das Spiel endete mit einem Unentschieden von 33:33, wobei sich die Dramaturgie der letzten Minuten als besonders packend erwies. Der Ausgleichstreffer für Rotenburg fiel erst 40 Sekunden vor Schluss, als Lukas Misere den Ball im Netz versenkte. Vor diesem entscheidenden Moment lag Aurich zur Halbzeit mit 16:15 in Führung.
Rotenburg startete stark und führte in der 12. Minute mit 8:4. Doch eine doppelte Unterzahl brachte das Team aus dem Takt und kostete die Führung. Aurich kehrte stark zurück und erwies sich als ernstzunehmender Gegner, trotz personeller Engpässe. Eric Dannehl, der Kreisläufer der Auricher, war sichtlich in Form und erzielte beeindruckende zehn Tore. Zudem holte er fünf Siebenmeter.
Kritik an der Abwehrleistung
Als Verlierer aus dieser Begegnung gehen nicht nur die Punkte, sondern auch die kritischen Worte von Trainer Daniel van Frayenhove, der vor allem die Abwehrleistung seines Teams bemängelte. „Wir haben in der Defensive einfach nicht die nötige Aggressivität gezeigt“, äußerte sich van Frayenhove nach dem Spiel. Torwart Yannick Kelm ergänzt, dass 33 Tore zu Hause normalerweise ausreichen sollten, um zu gewinnen.
Die Rotenburger bleiben durch dieses Unentschieden auf dem vierten Platz der Tabelle, zwei Punkte hinter dem Tabellenzweiten, dem TV Neerstedt. Das Team steht nun vor der Herausforderung, ihre Leistung in den kommenden Spielen zu steigern, um die Chance auf einen höheren Tabellenplatz zu wahren.
Ein Blick auf die sportpsychologischen Aspekte
In einem weiteren Kontext ist die Bedeutung der Sportpsychologie im Handball nicht zu unterschätzen. Experten wie Henning Thrien, der beim Handball-Bundesligisten SC DHfK Leipzig tätig war, und Cheftrainer André Haber setzen sich intensiv mit der mentalen Stärke von Athleten auseinander. Ihre Zusammenarbeit war über drei Jahre hinweg erfolgreich und wurde in einem Praxisworkshop erörtert, bei dem die Herausforderungen und Errungenschaften in der Sportpsychologie thematisiert wurden.
Haber, der zusammen mit Thrien im Oktober 2022 entlassen wurde, betont die Relevanz der Sportpsychologie im Profisport. „Wir müssen mehr über das Arbeiten und Scheitern sprechen, um zu wachsen“, öffnete er sich in Bezug auf seine Erfahrungen. Solche Erkenntnisse könnten auch für Teams wie den TuS Rotenburg von Bedeutung sein. Die Frage, ob mentale Stärke ausschlaggebend für zukünftige Erfolge sein kann, bleibt im Raum stehen, während sich die Mannschaft auf ihre nächsten Herausforderungen vorbereitet.