LageLeipzig

Neues Flugzeug aus Oberpfaffenhofen: D328eco setzt auf grüne Mobilität!

Die Deutsche Aircraft mit Sitz in Oberpfaffenhofen, unter der Leitung von Geschäftsführer Nico Neumann, hat große Ambitionen im Bereich der nachhaltigen Luftfahrt. In wenigen Wochen wird ein Prototyp des neuen regionalen Turbopropflugzeugs D328eco präsentiert. Diese Maschine stellt den Nachfolger des Dornier 328 dar, dessen letzte Montage vor 17 Jahren abgeschlossen wurde. Mit 40 Sitzplätzen statt zuvor 33 und einem verlängerten Rumpf soll die D328eco die umweltfreundlichste Passagiermaschine ihrer Klasse werden.

Die D328eco kann nicht nur mit herkömmlichem Treibstoff, sondern auch mit bis zu 100% synthetischen Kraftstoffen betrieben werden. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Luftfahrt, denn der Treibstoffverbrauch und der CO₂-Ausstoß gegenüber ähnlichen Regionalflugzeugen sollen um 30-40% gesenkt werden. Bei Verwendung von nachhaltigen synthetischen Kraftstoffen kann der CO₂-Ausstoß sogar um bis zu 95% reduziert werden. Mit einer Reichweite von etwa 1800 km und einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 650 km/h ist die D328eco für Direktverbindungen zwischen Regionalflughäfen konzipiert.

Produktion und Investitionen

Die Serienproduktion der D328eco wird am Flughafen Leipzig/Halle beginnen, mit einer geplanten Jahresproduktion von 48 Flugzeugen. Die Investitionen in den Standort Leipzig belaufen sich auf rund 100 Millionen Euro, wodurch bis zu 350 neue Arbeitsplätze geschaffen werden sollen. Die Entwicklungskosten für die D328eco werden auf 500 bis 700 Millionen Euro geschätzt. Dieses Projekt wird durch den US-Luft- und Raumfahrtkonzern Sierra Nevada finanziert, der auch alleiniger Anteilseigner der Deutschen Aircraft ist.

Die EASA-Zertifizierung wird bis Ende 2027 erwartet, an die sich die ersten Auslieferungen der D328eco anschließen sollen. In der Zwischenzeit hat Deutsche Aircraft ihre Zeitlinie für den In-Service-Start überarbeitet. Diese Anpassungen ermöglichen zusätzliche Fähigkeiten und Verbesserungen für die D328eco, um den steigenden Anforderungen der Luftfahrtindustrie gerecht zu werden.

Nachhaltigkeit und zukünftige Entwicklungen

Deutsche Aircraft agiert in einer Zeit, in der der Druck auf die globalen Luftfahrtzulieferketten hoch bleibt. Dennoch erhält das Unternehmen starke Unterstützung von Geschäftspartnern sowohl im Bereich der Zulieferung als auch bei gemeinschaftlichen Bemühungen zur Dekarbonisierung. CEO Dave Jackson hebt die Fortschritte im Programm hervor und betont die eine erfolgreiche Kommunikation mit der europäischen Luftfahrtbehörde EASA über die Zertifizierung.

Die D328eco wird nicht nur für den Passagierverkehr eingesetzt, sondern ist auch für andere Einsatzzwecke wie militärische Operationen geeignet. Die US-Luftwaffe, die bereits der größte Betreiber des aktuellen D328-Modells ist, könnte ebenfalls an der neuen Maschine Interesse zeigen. Angesichts der geopolitischen Lage könnte dies die Kontakte zwischen Nico Neumann und der deutschen Luftwaffe intensivieren.

Darüber hinaus plant Deutsche Aircraft, die D328eco mit innovativen Elementen auszustatten, darunter modernste Garmin Avionik und PW127XT-S Triebwerke, die mit nachhaltigen Kraftstoffen kompatibel sind. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer umweltfreundlicheren Luftfahrt mit einem klaren Ziel: die Entwicklung ganzheitlicher ESG-Strategien und die Umsetzung nachhaltiger Technologien in der Branche.

Angesichts dieser Entwicklung zeigt sich, dass nachhaltige Kraftstoffe wie SAF und Wasserstoff zunehmend in die strategische Planung von Flugzeugherstellern einfließen. Dies geschieht im Rahmen von Initiativen zur Reduktion der Kohlenstoffemissionen und zur Erreichung der Klimaziele, die bis 2050 einen Netto-Null-Ausstoß anstreben.

Die D328eco symbolisiert somit nicht nur einen technologischen Fortschritt, sondern auch einen entscheidenden Schritt hin zu nachhaltigen Lösungen in der Luftfahrt. Angesichts der großen Nachfrage aus verschiedenen Marktsegmenten und der bisherigen Absichtserklärungen für über 30 Maschinen, scheint die Zukunft der Deutschen Aircraft vielversprechend.

Für weitere Informationen zu den Entwicklungen bei Deutsche Aircraft finden Sie hier und hier.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Oberpfaffenhofen, Deutschland
Beste Referenz
sueddeutsche.de
Weitere Infos
deutscheaircraft.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert