
Am 24. Februar 2025 hat Sören Pellmann von der Linken seinen Wahlkreis Leipzig II erneut erfolgreich verteidigt. Mit 36,8 Prozent der Erststimmen sicherte er sich bereits seinen dritten Sieg in Folge bei einer Bundestagswahl. Pellmann war damit der einzige Non-AfD-Politiker, der mit einem Direktmandat in den Bundestag einziehen konnte. Er erhielt 71.809 Stimmen und setzte sich klar gegen seine Herausforderer durch, darunter Christoph Neumann von der AfD, der 18,7 Prozent erhielt, sowie Dietmar Link von der CDU mit 16 Prozent und Paula Piechotta von den Grünen, die nur 10,2 Prozent erzielte berichtet Blick.
Die Wahl war für Pellmann nicht nur eine persönliche Herausforderung, sondern spiegelte auch die komplexe politische Landschaft im Leipziger Süden wider. Der Wahlkreis gilt als stark umkämpft, vergleichbar mit einem amerikanischen Swing-State. Erste Prognosen der Bundestagswahl 2025 deuteten auf ein insgesamt schwaches Ergebnis für die Linke hin, mit einem Anteil zwischen acht und neun Prozent. Trotz dieser Vorzeichen zeigte Pellmann sich überrascht über das starke Ergebnis seiner Partei, das ihm und der Linken den Erhalt von einem wichtigen Direktmandat ermöglichte so die Sächsische.
Wahlbeteiligung und Wahlergebnisse
Die Wahlbeteiligung lag bei 84,2 Prozent und stieg damit um 6 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl. Pellmanns Erfolg trug zu einem zukunftsweisenden Ergebnis für seine Partei bei, die im Wahlkreis insgesamt 23,9 Prozent der Zweitstimmen erhielt – ein Plus von 9,2 Prozentpunkten im Vergleich vor vier Jahren. Für die Linke ist dies besonders bedeutsam, da sie 2021 durch drei Direktmandate, darunter das von Pellmann, den Einzug in den Bundestag sicherten, obwohl sie damals lediglich 4,9 Prozent der Stimmen erhielten berichtet die Zeit.
Die Resultate der Wahl gehen über das individuelle Ergebnis von Pellmann hinaus. Die Zweitstimmenverteilung zeigt eine bunte politische Landschaft:
Partei | Zweitstimmen (%) |
---|---|
Linke | 23,9% |
AfD | 18,7% |
Grüne | 16,3% |
CDU | 15,8% |
SPD | 11,2% |
BSW | 7,1% |
FDP | 3,1% |
Demographische und soziale Daten des Wahlkreises
Die Bevölkerung von Leipzig II ist geprägt von einer hohen Dichte mit 2.390 Einwohnern pro km². Ein Nettoeinkommen pro Person von 20.545 Euro jährlich und eine Bürgergeldempfängerquote von 91 pro 1.000 Einwohner verdeutlichen die Herausforderungen, die in dieser Region bestehen. Der Anteil der über 60-Jährigen beträgt 25,1 Prozent, während der Ausländeranteil 15,4 Prozent beträgt. Diese Faktoren könnten einen Einfluss auf die Wählerentscheidungen und das Wahlverhalten haben, was die politische Relevanz des Wahlkreises unterstreicht.
Pellmanns politisches Engagement und der erneute Sieg sind ein starkes Signal für die Linke und drücken die Dynamik aus, die innerhalb der Parteienlandschaft in Deutschland herrscht, besonders in Sachsen. In Jahreszeiten des Wandels wird der Leipziger Süden wahrscheinlich weiterhin als bedeutendes politisches Terrain betrachtet werden.