
Im DFB-Pokal-Viertelfinale zwischen Bayer Leverkusen und dem 1. FC Köln, das am 5. Februar 2025 stattfand, kam es zu einer überraschenden und erheblichen Unterbrechung. Nach nur zwei Minuten Spielzeit wurde die Partie aufgrund von Zündungen großer Mengen Pyrotechnik durch die Kölner Anhänger gestoppt. Die Rauchentwicklung beeinträchtigte die Sicht in der BayArena derart, dass Schiedsrichter Frank Willenborg keine andere Wahl hatte, als das Spiel abzubrechen.t-online.desportschau.de
Der Schiedsrichter ließ die Spieler während der Unterbrechung auf dem Rasen bleiben, um sich warmzuhalten. Nach rund neun Minuten konnte das Spiel wieder freigegeben werden und der Anpfiff in der zwölften Minute erfolgte. Ein Vorfall dieser Art wirft erneut die Problematik der Pyrotechnik im Fußball auf, die nach wie vor umstritten ist und zu hohen Strafen für die Vereine führt.sportschau.de
Ein brisantes Thema: Pyrotechnik im Stadion
Pyrotechnik bleibt ein strittiges Thema in den Fußballstadien, das immer wieder für Aufsehen sorgt. In den letzten Jahren hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) Strafen in Höhe von über sieben Millionen Euro wegen pyrotechnischer Vorfälle verhängt. Die Behörden setzen auf Geldstrafen als Abschreckung, jedoch wird die Wirksamkeit dieser Maßnahmen von Soziologen wie Stephanie Moldenhauer infrage gestellt. Sie stellt die Frage, ob die hohen Strafzahlungen die gewünschte Wirkung erzielen.sportschau.de
In Norwegen wird zurzeit ein Pilotprojekt zur Legalisierung von Pyrotechnik in Stadien durchgeführt. Fans müssen dabei strenge Auflagen erfüllen, wie beispielsweise das Mindestalter von 18 Jahren und eine Vorab-Schulung.sportschau.de Diese Methodik könnte als Beispiel dienen, um die unerlaubte Nutzung von Pyrotechnik einzudämmen und vielleicht dem DFB als Anregung dienen, über ein Umdenken in der Pyrotechnik-Politik nachzudenken.
Das nächste Viertelfinalspiel im DFB-Pokal wird zwischen Arminia Bielefeld und Werder Bremen am 25. Februar 2025 ausgetragen. Ein weiterer Halbfinalist wird am 26. Februar ermittelt, wenn RB Leipzig auf den VfL Wolfsburg trifft. Die Auslosung der Vorschlussrunde findet am 2. März statt, die Spiele sind für den 1. und 2. März angesetzt.sportschau.de