DeutschlandHaldenslebenLeipzigSachsen-AnhaltWittenbergZerbst

Sachsen-Anhalt auf dem Weg zur Wärmewende: 43% der Kommunen starten Planung!

Die Wärmeplanung in Deutschland nimmt an Fahrt auf, mehrere Kommunen in Sachsen-Anhalt haben bereits mit der Erstellung kommunaler Wärmepläne begonnen. Berichten zufolge hat die Bundesregierung vor einem Jahr die Wärmewende beschlossen, mit dem Ziel, dass bis 2045 alle Kommunen klimaneutral sind. In Sachsen-Anhalt haben 94 von 218 Kommunen, also 43 Prozent, mit der Erstellung dieser Wärmepläne begonnen, was deutlich über dem Bundesschnitt von 34 Prozent liegt.

Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Klimapolitik und soll Investitions- und Planungssicherheit schaffen. Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern müssen ihre Wärmepläne bis Mitte 2026 vorlegen, während kleinere Kommunen bis 2028 dafür Zeit haben. Einige Städte wie Bitterfeld-Wolfen, Haldensleben und Zerbst planen, ihre Wärmepläne bereits bis Sommer 2025 zu finalisieren, wie die Merkur berichtete.

Herausforderungen und gesetzliche Rahmenbedingungen

Allerdings stehen einige Kommunen, darunter Wittenberg und Quedlinburg, in der Kritik, da sie auf fehlende gesetzliche Regelungen für die Wärmeplanung durch die Landesregierung hinweisen. Das Kompetenzzentrum Wärmewende geht davon aus, dass in diesem Jahr gesetzliche Regelungen in den meisten Bundesländern verabschiedet werden. Armin Willingmann, Umwelt- und Energieminister (SPD), bestätigte, dass an einem entsprechenden Gesetz gearbeitet wird, das in den nächsten sechs Monaten in Kraft treten soll.

Eine Analyse der Universität Leipzig zeigt, dass der Anteil erneuerbarer Energien in der kommunalen Wärmeversorgung derzeit sehr gering ist, während Erdgas und Kohle an erster Stelle stehen. Im Jahr 2023 betrug der Anteil regenerativer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte nur 18,8 Prozent. Die geschätzten Kosten für die kommunale Wärmeplanung bis 2028 betragen 520 Millionen Euro, davon entfallen 165 Millionen Euro auf Personal. Viele Kommunen in Sachsen-Anhalt nutzen Fördermittel zur Erstellung der Wärmepläne, wie die LENA berichtete.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Sachsen-Anhalt, Deutschland
Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
lena.sachsen-anhalt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert