
Die B-Junioren des FC Schalke 04 haben den Pflichtspielbetrieb in der DFB-Nachwuchsliga nach einer dreimonatigen Pause wieder aufgenommen. Am 16. Februar 2025 debütierte der neue Trainer Charles Takyi und stand gleich vor einer anspruchsvollen Aufgabe. Im ersten Spiel der Hauptrunde mussten sich die Schalker gegen den Hamburger SV mit 1:2 geschlagen geben. Dieses Ergebnis stellt den Beginn einer herausfordernden Phase für das Team dar.
Lasse Deutschbein hat in diesem Jahr den Sprung von der U16 zu den B-Junioren geschafft. Der talentierte Spieler kam im Sommer 2024 von Holstein Kiel zur „Knappenschmiede“ und wurde unter dem vorherigen Trainer Thomas Bertels bereits im Oktober 2024 für den U17-Kader berufen, allerdings ohne zu einem Einsatz zu kommen. Nun wird Deutschbein als fester Bestandteil des U17-Teams eingeplant.
Herkunft der Herausforderungen
In der Vorrunde der DFB-Nachwuchsliga qualifizierte sich Schalke als Tabellenzweiter der Gruppe H. Die Vorrunde war von zwei Niederlagen gegen den VfL Bochum, sechs Siegen und sechs Remis geprägt. „Wir treffen in der Hauptrunde auf eine Top-Gruppe mit sehr guten Mannschaften“, äußerte Charles Takyi über die bevorstehenden Herausforderungen. Im neuen Ligasystem spielen die U17-Junioren in der Gruppe B (Nord) gegen Gegner wie RB Leipzig, Hertha BSC und SC Paderborn.
Die nächste Partie der Schalker U17 steht bereits am 23. Februar gegen RB Leipzig an, gefolgt von weiteren Duellen in der Hauptrunde. Takyi und sein Team sind sich bewusst, dass harte Spiele bevorstehen. Die besten vier Mannschaften aus dieser Gruppe haben die Chance, ins Achtelfinale der Deutschen Meisterschaft einzuziehen, welches im K.o.-Modus ausgetragen wird.
Neues Ligasystem & Reformen
Diese Saison markiert einen Übergang, denn ab der Spielzeit 2024/2025 wird die dreigleisige Struktur der Junioren-Bundesligen durch die DFB-Nachwuchsliga ersetzt. Diese Reform, die durch den DFB-Vorstand beschlossen wurde, hat das Ziel, die Förderung von Nachwuchsspielern zu verbessern und mehr Kreativität auf dem Platz zu ermöglichen. Misserfolgsvermeidung soll weniger im Vordergrund stehen, sodass die Entwicklung der Spieler gefördert wird. Zudem wurden die Wechselmöglichkeiten während der Spiele auf insgesamt sieben Einwechslungen erhöht, was den Trainerinnen und Trainern mehr Flexibilität gibt.
In der DFB-Nachwuchsliga wird die Saison in zwei Phasen unterteilt: Die Vorrunde, in der Mannschaften in regionale Gruppen aufgeteilt sind, und die zweite Saisonhälfte, die in Liga A und Liga B differenziert. In Liga A kämpfen die besten 24 Teams um den Einzug ins Achtelfinale, wo die Deutsche Meisterschaft im K.o.-Modus ausgespielt wird. Diese neue Struktur stellt eine wesentliche Änderung im Bereich der Nachwuchsförderung dar und wird auch Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung der Spieler haben.
Mit der U17, die sowohl in der DFB-Nachwuchsliga als auch im DFB-Pokal der Junioren in die neue Saison gestartet ist, bleibt der FC Schalke 04 bestrebt, seinen Spielern optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Die Herausforderungen, die vor ihnen liegen, werden eine bedeutende Rolle in dieser Reise spielen.