
Im Landkreis Nordsachsen sind die negativen Wirtschaftsnachrichten in letzter Zeit zunehmend in den Vordergrund gerückt. Die Leiterin der Arbeitsagentur Oschatz hat nun die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Region erläutert. Die Konjunkturaussichten für Deutschland sind düster, und es wird für das Jahr 2025 mit einer moderaten Steigerung der Arbeitslosigkeit gerechnet. Mehrere Unternehmen in Oschatz sehen sich gezwungen, ihre Produktion einzustellen, was die bereits angespannte Lage weiter verschärft.
Besonders alarmierend ist die Nachricht, dass das Unternehmen Elektrobau im Februar die Produktion einstellen wird. Auch der Getränkegroßhändler Splendid Drinks schließt seinen Standort für das Leergutmanagement. Zudem klagt ein lokales Betonwerk über einen signifikanten Auftragsmangel, was auf eine allgemeine wirtschaftliche Flaute in der Region hindeutet. Im Vergleich zu anderen Geschäftsstellen wird die Situation in Oschatz zunehmend kritisch beobachtet, wie saechsische.de berichtet.
Arbeitsmarkt im Rückblick
<pDie Frühjahrsentwicklung am regionalen Arbeitsmarkt war zwar zunächst positiv, allerdings wuchs die Beschäftigung langsamer als üblich. Im April 2021 fanden 866 Personen nach einer Beschäftigung keine neue Anstellung, was einem Rückgang von 11,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Bedarf an Fachkräften sinkt. Im April 2022 meldeten sich 397 Personen nach einer Tätigkeit arbeitslos, was ebenfalls einen Rückgang darstellt.
Im April wurden in der Region 12.940 Personen als arbeitslos gemeldet, 434 weniger als im Vormonat und erstmals seit Dezember 2019 unter der Marke von 13.000. Die Arbeitslosenquote betrug 5,4 Prozent, ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. arbeitsagentur.de dokumentiert, dass die Langzeitarbeitslosigkeit in der Region um 260 Personen gesenkt werden konnte.
Kurzarbeitergeld und Unternehmensstrategien
Ein Aspekt, der die Arbeitsmarktlage beeinflusst, ist die Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld. Im Dezember 2021 erhielten rund 4.100 Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld, was einen Anstieg von 1.800 im Vorfeld darstellt. Unternehmen haben bis zu drei Monate Zeit, um das Kurzarbeitergeld abzurechnen. Die Möglichkeit, die Bezugsdauer für dieses Geld zu verlängern, könnte sich auf die bevorstehende Arbeitslosigkeitsentwicklung auswirken.
Das Jobcenter Nordsachsen meldet eine fast unveränderte Zahl an Arbeitslosen im April, während die Unterbeschäftigung in der Region um 1.980 Personen im Vergleich zum Vorjahr gesenkt wurde. In den letzten Jahren hat sich die Situation im Landkreis Leipzig etwas stabiler präsentiert, jedoch sind auch dort die Herausforderungen sichtbar. Insgesamt illustrieren die aktuellen Zahlen die Schwierigkeiten, mit denen der Landkreis Nordsachsen konfrontiert ist, insbesondere vor dem Hintergrund der bevorstehenden Firmenteil-Schließungen und der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheiten, die auch statistik.arbeitsagentur.de betont.