
Am 15. April 2025 startet die Universität Freiburg ein neues Service Learning-Angebot in ihren Studienprojekten. Dieses innovative Konzept ermöglicht es Studierenden, ihr Fachwissen mit praktischen Fragestellungen aus der Zivilgesellschaft zu verknüpfen. Die Initiative zielt darauf ab, eine enge Zusammenarbeit mit Community Partner*innen (CPs) zu fördern. Der Fokus liegt auf der gemeinschaftlichen Entwicklung von Projekten, die eine direkte Verbindung zu den Lerninhalten und Methoden der verschiedenen Studienfächer herstellen.
Im Rahmen dieses Programms werden die Studierenden dazu angeregt, ihre theoretischen Kenntnisse in praktischen Anwendungen zu erproben. Die Reflexion über die Anforderungen und Lösungsansätze, die in der Praxis auftreten, spielt dabei eine zentrale Rolle. Dies unterstützt nicht nur die persönliche Entwicklung der Studierenden, sondern fördert auch ihre Fähigkeiten im beruflichen Handlungsfeld.
Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Vereinen
Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Universität Freiburg arbeitet eng mit zivilgesellschaftlichen Vereinen aus der Region zusammen. Ziel dieser Kooperation ist es, die Studierenden bei der Kontaktaufnahme und Abstimmung mit den Partnern zu unterstützen. Zudem können sie auf Leitfragen in einem speziellen ILIAS-Kursraum zugreifen, um ihre Praxis Erfahrungen zu reflektieren.
Jeder Teilnehmer erhält die Möglichkeit, ein persönliches Logbuch zu führen und an individuellen Sprechstunden teilzunehmen. Dies fördert den Austausch mit Kommiliton*innen und erleichtert die Reflexion ihrer Erfahrungen. Selbstlernelemente zu Themen wie Projektmanagement, Kommunikation und Kooperation runden das Angebot ab. Der Umfang der Begleitung und der Arbeitsaufwand werden stets im Vorfeld mit dem jeweiligen Fachbereich abgestimmt.
Kontext und Bedeutung von Service Learning
Das Service Learning ist nicht nur an der Universität Freiburg von Bedeutung. Im Rahmen der Jahrestagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ e. V. wurden am 29. und 30. September 2022 in Linz neue Entwicklungen im Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Gesellschaft erörtert. Die Tagung bot Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten zu Service-Learning und Community Based Learning.
Veranstaltungen wie diese tragen zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema bei und bieten Räume für den Austausch zwischen Hochschulen, Schulen und der Zivilgesellschaft. Sie sind nicht nur eine Plattform für den Diskurs, sondern auch eine Gelegenheit zur Präsentation von Praxisbeispielen und Forschungsarbeiten, die bis zu einem bestimmten Datum eingereicht werden können.
Für detaillierte Informationen zu den Service Learning-Projekten an der Universität Freiburg können Interessierte auf die offizielle Webseite der Universität Freiburg und die dazugehörenden Materialien auf der Seite des ZfS callback_link zugreifen.