DeutschlandRiesa

AfD will Windräder abreißen – Warnung vor wirtschaftlichem Desaster!

Die Diskussion um die Zukunft der Windkraft in Deutschland hat an Fahrt gewonnen, insbesondere seitdem die Alternative für Deutschland (AfD) auf ihrem Parteitag in Riesa eine klare Forderung nach dem Abriss aller Windkraftwerke aussprach. Die Kanzlerkandidatin der AfD, Alice Weidel, beschrieb Windkraftanlagen provokant als „Windmühlen der Schande“. Diese Äußerung sorgt nicht nur für Empörung in der Branche, sondern weckt auch die Sorgen über mögliche wirtschaftliche Folgen für Deutschland. Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) warnte in diesem Zusammenhang vor einem erheblichen wirtschaftlichen Schaden, der durch diesen radikalen Schritt entstehen könnte, und betont die wichtige Rolle erneuerbarer Energien für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Gerade im Hinblick auf die globalen Bemühungen um den Klimaschutz gilt es, einen Rückschritt in der Energiestrategie zu vermeiden, um nicht weitere Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen zu festigen.

Steffen Kotré, der energiepolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Bundestag, hat sich ebenfalls negativ über Windkraftanlagen geäußert und sie als wirtschaftlich nicht rentabel und hochsubventioniert bezeichnet. Diese Kritik stützt sich auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das spezielle Vergütungssätze für Ökostromproduzenten festlegt. Seit Anfang des Jahres gibt es eine Neufassung des Gesetzes, die die Förderung neuer Photovoltaikanlagen verbessert hat. Gleichzeitig wurde die EEG-Umlage, die zuvor von Stromkunden gezahlt wurde, seit letzten Sommer abgeschafft. Vor diesem Hintergrund ist die Einschätzung der AfD zur Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen stark umstritten.

Wirtschaftliche Bedeutung der Windkraft

Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie, hat Kotrés Aussagen klar zurückgewiesen und diese als Mythen bezeichnet. Statistiken belegen, dass es 30.000 Windkraftanlagen in Deutschland gibt, die im Schnitt eine Leistung von 1,8 Megawatt pro Anlage erbringen, während neuere Windkraftanlagen sogar eine Leistung von bis zu 5,3 Megawatt erreichen können. Energieexperte Hubertus Bardt vom Institut der Deutschen Wirtschaft weist darauf hin, dass die Förderung von Wind- und Solarenergie zwar weiterhin besteht, jedoch im Vergleich zur Vergangenheit gesenkt wurde. Er betont, dass die wirtschaftliche Rentabilität stark von der jeweiligen Situation abhängt und dass erneuerbare Energien inzwischen wettbewerbsfähiger sind.

Im Jahr 2023 wurden 772 neue Windkraftanlagen in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 3.824 Megawatt in Betrieb genommen, was den Nettozubau um 33 % im Vergleich zum Vorjahr erhöhte. Dies ist ein Zeichen für die wachsende Bedeutung der Windkraft in der deutschen Energieversorgung, die bis Ende 2024 etwa 32% des gesamten Strommixes beitragen soll. Darüber hinaus erzielte die Windkraft im Jahr 2023 einen Ertrag von 139 Terawattstunden (TWh) und half dabei, 108 Millionen Tonnen CO2 einzusparen.

Politische und gesellschaftliche Herausforderungen

Trotz der wirtschaftlichen Vorzüge stehen die Windkraftprojekte in Deutschland vor erheblichen politischen Herausforderungen. Ausschreibungspflichten, Abstandsregelungen und komplexe Genehmigungsverfahren bremsen den Ausbau und die Installation neuer Windkraftanlagen. Der BWO kritisiert die AfD-Vorschläge, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu stärken, und warnt davor, dass solche Ansätze Personen wie Wladimir Putin zugutekommen könnten, die Interessen an fossilen Energien haben.

Die Debatte um Windkraft in Deutschland ist somit nicht nur eine Frage der Energiepolitik, sondern auch eine gesellschaftliche Herausforderung mit tiefgreifenden wirtschaftlichen Implikationen. Angesichts der drohenden Gefahren eines Rückschrittes in der Klimapolitik und dem Verlust von Arbeitsplätzen ist es unerlässlich, den Dialog über die Zukunft der erneuerbaren Energien zu führen und Strategien zu entwickeln, die sowohl ökonomische als auch ökologische Belange berücksichtigen.

Für weitere Informationen über die Entwicklung der Windkraft in Deutschland und deren Bedeutung klicken Sie auf Welt.de, MDR.de, und Windcomm.de.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Riesa, Deutschland
Beste Referenz
welt.de
Weitere Infos
mdr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert