
Der Newsletter „5 in 5“ bietet jeden Freitag eine wöchentliche Zusammenfassung der fünf wichtigsten Themen in Meißen und der Region. Am 20. Januar 2025 wurden mehrere bedeutende Entwicklungen und Ereignisse in der Region bekannt gegeben.
Ein herausragendes Thema ist die Wiederentdeckung des Barockgartens Zabeltitz. Ein neues Gemälde von Thomas Mauersberger zeigt den Garten im Jahr 1770 und basiert auf historischen Quellen. Dieses Werk wird Bestandteil zukünftiger Ausstellungen sein, die ab 2026 geplant sind, mit einer Dauerausstellung, die 2027 eröffnet werden soll. Der Barockgarten Zabeltitz ist eine Attraktion für Besucher, die sich für Geschichte und Kunst interessieren, und verleiht der Region kulturellen Reichtum. Weitere Veranstaltungen im Garten, wie das „Frühlingserwachen mit Ostermarkt“ am 6. April 2025, sind bereits festgelegt und bieten ein ansprechendes Programm für die Öffentlichkeit.
Finanzielle Herausforderungen im Käbschütztal
Im Käbschütztal stehen die Verantwortlichen vor finanziellen Herausforderungen. Die Gemeinde hat Fördergelder für die energetische Sanierung der Turnhalle in Krögis sowie für die Schulsanierung beantragt. Gleichzeitig kämpft die Region mit einer Haushaltslücke von etwa 2,5 Millionen Euro bis Ende 2026. Bürgermeister fordert eine Reduzierung der Bürokratie sowie gerechtere finanzielle Unterstützung, um die Auswirkungen auf die Gemeinde zu verringern.
Ebenfalls in Meißen eröffnet am 30. Dezember 2024 der Automatenshop Greeni Maschini. Das Konzept, das Snacks, Getränke und legale Cannabisprodukte anonymisiert anbietet, spricht eine spezielle Kundengruppe an. Neben der geplanten Sortimentserweiterung wird bis Februar eine Werbekampagne durchgeführt, um das Angebot bekannter zu machen.
Solidarische Landwirtschaft und Sicherheitsmaßnahmen
Ein weiteres interessantes Projekt ist „Dein Hof“ in Radebeul, das am Saisonwechsel im April neue Mitglieder aufnehmen will. Das Konzept der solidarischen Landwirtschaft fördert eine regionale und plastikfreie Versorgung. Interessierte können sich über ein Bieterverfahren für einen Mitgliedsanteil anmelden, was die lokale Landwirtschaft weiter unterstützt.
In Riesa plant die Stadtverwaltung die Installation eines stationären Blitzers an der B169, um Tempoverstöße zwischen der Elbbrücke und der Rostocker Straße zu reduzieren. Die hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen, die teilweise bis zu 130 km/h erreichen, machen diese Maßnahme dringend erforderlich, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Für Interessierte bietet der historische Barockgarten Zabeltitz nicht nur Führungen an, sondern auch traumhafte Trauzimmer im Alten Schloss und Palais Zabeltitz. Diese bieten einen malerischen Rahmen für Hochzeiten, unterstützend durch die örtliche St. Georgen-Kirche, die eine der ältesten Gebäude in Zabeltitz ist und den überstandenen Kriegen trotzt.
Die Anreise zu diesen Attraktionen gestaltet sich sowohl mit dem PKW als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach. Zabeltitz ist von Dresden, Großenhain und Elsterwerda gut erreichbar. Für genaue Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen können Bürger auch die offizielle Webseite der Stadt Meißen besuchen.
Alle diese Entwicklungen und Veranstaltungen zeigen das pulsierende Leben in der Region und die Bemühungen um eine attraktive, kulturreiche und sichere Wohnumgebung.
Für weitere Informationen rund um den Barockgarten Zabeltitz und Veranstaltungen dort, bietet Schlösserland Sachsen eine ansprechende Übersicht. Zudem hält Stadt Meißen die Bürger über relevante Veranstaltungen informiert.
Insgesamt verdeutlicht die heutige Berichterstattung die aktuellen Herausforderungen und erfreulichen Entwicklungen in und um Meißen und hebt die kulturelle Bedeutung des Barockgartens Zabeltitz hervor, die durch künstlerische und historische Aufarbeitung weiter gestärkt wird.