
An der Technischen Universität Bergakademie Freiberg wird im Herbst 2024 ein neuartiger Bachelorstudiengang mit dem Titel „Space Resources – Weltraumforschung“ angeboten. Dieses innovative Studienangebot zielt darauf ab, die Ressourcengewinnung auf anderen Planeten zu untersuchen, insbesondere auf dem Mond und Mars. In enger Kooperation mit der NASA entwickelt der Studiengang Ansätze zur Nutzung extraterrestrischer Rohstoffe und hebt sich damit als einzigartig in Deutschland und Europa hervor. Carsten Drebenstedt, der seit 1999 die Professur für Bergbau-Tagebau leitet, hat diesen zukunftsweisenden Studiengang ins Leben gerufen.
Die Einschreibung für den Studiengang beginnt Mitte Juni 2024, und das Studium selbst erstreckt sich über sieben Semester. Der Aufbau des Studienprogramms umfasst zunächst vier Semester Grundstudium, gefolgt von zwei Semestern Spezialisierung und einem Semester für ein Fachpraktikum. Zusätzlich wird eine Bachelorarbeit angefertigt, wodurch die Studierenden insgesamt in der Lage sind, theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen zu verbinden.
Studieninhalte und Struktur
Das Grundstudium fokussiert auf Ingenieurwissenschaften sowie ein breites Grundlagenwissen, während im Verlauf jedes Semesters mindestens ein spezialisiertes Modul zu Space Resources angeboten wird. Zu den spezifischen Themen zählen beispielsweise: Einführung, Grundlagen, extraterrestrische Materie sowie Modellierung und Simulation. Die Studierenden haben zudem die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu belegen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen.
Die Themenfelder der Module zeigen die Vielfalt des Studiengangs und umfassen:
- Astro-/Geo- und Geoingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Chemie und Materialwissenschaften
- Robotik, Automation und künstliche Intelligenz
- Recht, Wirtschaft und Ethik
Rund 30 Hochschullehrerinnen und -lehrer werden im Studiengang „Space Resources“ aktiv sein und den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Ressourcenverwertung im Weltraum vermitteln.
Karriereperspektiven
Die Absolventen dieses einzigartigen Studiengangs sind optimal auf verschiedene Tätigkeiten in der Weltraumwirtschaft sowie in verwandten Bereichen der irdischen Wirtschaft vorbereitet. Potenzielle Arbeitgeber finden sich unter den größten Namen der Branche, darunter das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Airbus, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und die NASA. Diese breite Palette an Karrieremöglichkeiten zeigt die Relevanz und die zukunftsorientierte Ausrichtung des Studiengangs.
Insgesamt spiegelt der Studiengang nicht nur die Expertisen und Kompetenzen der TU Bergakademie Freiberg wider, sondern auch das Anliegen, die Herausforderungen des Lebens und Arbeitens auf anderen Himmelskörpern wissenschaftlich zu beleuchten. Die Studierenden werden befähigt, Konzepte zu entwickeln, die auch auf die Erde übertragbar sind, und somit einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen zu leisten. Dies trifft insbesondere auf Themen wie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu.
In Anbetracht der sich entwickelnden Technologien und der wachsenden Bedeutung der Weltraumforschung kann dieser Studiengang als Meilenstein in der akademischen Landschaft Deutschlands angesehen werden, insbesondere im Hinblick auf die enge Verbindung zur NASA und dem Artemis-Programm.
Für weitere Informationen über den Studiengang besuche die Seite der Technischen Universität Freiberg oder die Freie Presse.
Diese Entwicklungen bieten eine spannende Perspektive für an Raumfahrt und Technologie interessierte Studierende und könnten bald der Schlüssel zu einem neuen Zeitalter der Weltraumressourcennutzung sein.
Zusätzlich sind die Berichte über die globale Raumfahrttechnik und die Kenntnisse in Ingenieurwissenschaften von entscheidender Bedeutung, um mit den extremen Bedingungen im Weltraum umgehen zu lernen. Informationen zu den spezifischen Inhalten und Module sind auf der Webseite der TU Bergakademie verfügbar.
Das Fach „Space Resources – Weltraumtechnologien“ wird somit nicht nur als Bildungsangebot, sondern als entscheidender Beitrag zur zukünftigen Erschließung extraterrestrischer Ressourcen betrachtet.