
Am 10. April 1998 eröffnete das Freizeit- und Erlebnisbad „Platsch“ in Oschatz und hat seitdem zahlreichen Besuchern Freude bereitet. Besonders für Monika Maschek, die als Kind und Jugendliche oft dort war, stellt der Besuch am 16. März 2025 eine besondere Rückkehr zu ihren Wurzeln dar. Der Anlass ihres Besuchs war ein „Tag der offenen Tür“, der es ihr ermöglichte, die Neuerungen der Freizeiteinrichtung kennenzulernen. Wie lvz.de berichtet, wurde Maschek bei ihrer Erkundung von verschiedenen Mitarbeitern durch sechs Teilbereiche des Bades geführt.
Ein zentraler Punkt der Führung war die energetische Sanierung und der Umbau, der in den Jahren 2019 und 2020 stattfand. Uta Moritz, die Geschäftsführerin der Oschatzer Freizeitstätten GmbH, erläuterte, dass dieser Umbau notwendig war, um die Infrastruktur für Schulschwimmen und Gesundheitskurse langfristig zu sichern. So wurde unter anderem die Wasserfläche des Schwimmbeckens von 600 auf 300 Quadratmeter reduziert. Das Schwimmbecken hat nun ein Volumen von 344.000 Litern und wird konstant auf angenehme 29 Grad Celsius gehalten, während die Lufttemperatur durch eine moderne, dreifach verglaste Glasfassade auf 31 Grad Celsius geregelt wird.
Neuerungen und Angebote
Zur Struktur der Freizeiteinrichtung gehören auch ein neu errichtetes Hostel sowie eine Kegelbahn. Die komfortablen Zimmer des Hostels sind 35 Quadratmeter groß, barrierefrei und kosten 75,50 Euro pro Person. WLAN ist im gesamten Hostel verfügbar, jedoch gibt es keine Fernsehgeräte. Besucher können sich zudem auf das öffentliche Restaurant „silhOuette“ freuen, welches unabhängig von einem Besuch der Bade- oder Saunabereiche zugänglich ist. Die Kegelanlage ist wettkampftauglich und bietet einen kleinen Gastronomiebereich.
Das Saunadorf, ein weiteres Highlight des Platsch, umfasst sieben verschiedene Saunen und kann bis zu 100 Gäste aufnehmen. In diesem Jahr sind außerdem Umbauarbeiten im Saunadorf geplant, um die Attraktivität und den Komfort weiter zu erhöhen. Das Wasser für die Bäder wird aus einem 75 Meter tiefen Brunnen gewonnen und in einem 100 Kubikmeter Tank gelagert, was die Effizienz im Betrieb steigert. Der aktuelle Energiebedarf für den Betrieb liegt bemerkenswerterweise bei 180 bis 210 Kilowattstunden pro Stunde, ein erheblicher Rückgang im Vergleich zu den vorherigen 400 Kilowattstunden.
Preise und Zugang
Eintrittspreise für den Platsch sind sowohl für die Schwimmhalle als auch für das Saunadorf attraktiv gestaltet. Erwachsene zahlen beispielsweise für die Schwimmhalle:
Dauer | Preis |
---|---|
1 Stunde | 4,50 € |
2 Stunden | 6,00 € |
4 Stunden | 8,00 € |
Tagestarif | 10,00 € |
F ür die Sauna sieht die Preisliste so aus:
Dauer | Preis Erwachsene |
---|---|
2 Stunden | 22,00 € |
4 Stunden | 24,00 € |
Tagestarif | 26,00 € |
Freier Eintritt besteht für Kinder unter 3 Jahren, Geburtstagskinder sowie Begleitpersonen von Schwerbehinderten, wenn ein entsprechender Nachweis erbracht wird. Zudem werden ermäßigte Preise für Kinder bis 16 Jahre, Schüler, Studenten und Inhaber eines Sozialpasses angeboten, wie auf leipzig.travel beschrieben.
Die Veränderungen und Neuerungen im Platsch zeigen, dass die Oschatzer Freizeitstätten GmbH Bestrebungen hat, das Angebot kontinuierlich an die Bedürfnisse der Besucher anzupassen, während gleichzeitig moderne Standards in Bezug auf Energieeffizienz und Komfort erreicht werden.