Bad SchandauCoswigKönigsteinMeißenPirnaSächsische Schweiz-Osterzgebirge

Fähre „Bosel“ rettet Bad Schandau: Elbbrücke gesperrt!

In Bad Schandau wird die Fähre „Bosel“ vorübergehend eingesetzt, um die Auswirkungen der kürzlich gesperrten Elbbrücke zu mildern. Normalerweise verkehrt die Fähre zwischen Coswig und Meißen, doch aufgrund der Sperrung müssen die beiden Bad Schandauer Fähren zum TÜV. Die „Bosel“ gehört der Stadt Coswig und ist an die Verkehrsgesellschaft Meißen (VGM) verpachtet. Die Übergabe an den Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge erfolgte am Dienstag. Ab sofort wird die Fähre regelmäßig zwischen dem Bahnhof Bad Schandau und der Stadt die Elbe überqueren, wobei eine neue Anlegestelle auf der Stadtseite in Höhe der Straßenbrücke errichtet wird.

Die Notwendigkeit für diesen Einsatz ergibt sich aus der Sperrung der Elbbrücke, die seit November 2024 aus Sicherheitsgründen für den Verkehr gesperrt ist. Diese Maßnahme folgt einem Teil-Einsturz der Carolabrücke in Dresden, da beide Brücken den gleichen Baustoff verwenden und daher ähnliche Gefahren für Spannungsrisskorrosion aufweisen. Vom 1. bis 3. April sind Tests mit ferngesteuerten Spezialfahrzeugen geplant, um die Tragfähigkeit der Brücke zu prüfen. Die Entscheidung über die Belastbarkeit soll innerhalb von ein bis drei Wochen nach den Tests getroffen werden. Die Sperrung hat massive Auswirkungen auf die Region, insbesondere auf den Pendlerverkehr.

Kostenlose Fährverbindungen für Pendler

Um die Unannehmlichkeiten für Pendler zu verringern, stehen in Bad Schandau drei Fähren zur kostenlosen Nutzung bereit. Die F2/F4 verbindet Bad Schandau mit Krippen/Postelwitz und bietet zusätzliche Längsfahrten an, während die F5 zwischen Bad Schandau und dem Bahnhof verkehrt. Auch die F6-Elbfähre in Königstein wird kostenfrei angeboten. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Einschränkungen im Schiffsverkehr aufgrund der Brückensperrung zu kompensieren und eine Alternative für den Auto- und Lieferverkehr zu bieten, der auf große Umwege angewiesen ist.

Es ist unklar, wie viele Personen ausschließlich die Fähren nutzen, doch die Stimmung in der Region bleibt angespannt. Vor der Sperrung war eine Fährüberfahrt nur mit Tickets möglich, die für Touristen und Pendler erhältlich waren. Die kostenfreien Fahrten bieten somit eine sofortige Entlastung, insbesondere für Bürger, die regelmäßig zwischen den Ufern der Elbe pendeln müssen.

Verkehrsbeeinträchtigungen und Anpassungen

Die Sperrung der Elbbrücke hat nicht nur Auswirkungen auf den Fährverkehr, sondern auch auf andere Verkehrsbetriebe in der Region. So mussten die Tourenpläne der Paketdienste angepasst werden, um die längeren Fahrstrecken aufgrund der Brückensperrung zu berücksichtigen. Gasch, der Leiter des dpd-Standortes Dresden-Kesselsdorf, äußerte, dass die neuen Umleitungen kostenintensiv seien und die Einhaltung der Arbeitszeitrichtlinien mit den neuen Routen mehr Herausforderung darstellen.

Die nächsten Brücken über die Elbe befinden sich in etwa 20 Kilometern Entfernung in Pirna und Děčín (Tschechien), was die Situation für viele Verkehrsteilnehmer weiter erschwert. Die Behörden arbeiten daran, die Umstände so schnell wie möglich zu verbessern, doch die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Brückensperrung halten die Region in Atem.

Für weitere Informationen über die aktuellen Entwicklungen rund um die Elbbrücke und den angepassten Verkehr in Bad Schandau, können die Leser die Artikel auf Sächsische.de und MDR.de nachlesen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bad Schandau, Deutschland
Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Infos
mdr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert