TorgauWerdau

Torgau setzt auf Zukunft: Millionen-Investitionen trotz knapper Kassen!

Die Stadt Torgau wird auch in den Jahren 2025 und 2026 umfangreiche Investitionen in verschiedene Großprojekte tätigen. Zu den wichtigsten Vorhaben gehören der Ausbau von Radwegen sowie die Fertigstellung der letzten Projekte der Landesgartenschau, insbesondere der Bau einer Beachbar und einer Spielscheune. In diesen beiden Projekte sind insgesamt 865.000 Euro eingeplant, wobei die Stadt einen Eigenanteil von 157.000 Euro tragen muss.

Darüber hinaus sind weitere Investitionen vorgesehen, darunter 410.000 Euro für den Ausbau des Radweges zwischen Graditz und Pülswerda (Eigenmittel: 41.000 Euro), 244.000 Euro für den Gehweg in Graditz (Eigenmittel: 61.000 Euro) und 100.000 Euro für den Neubau eines Radweges in Werdau (Eigenmittel: 15.000 Euro).

Haushaltsplan 2025

Der Haushaltsplan für 2025, der auf insgesamt 1.260 Seiten von Kämmerin Silke Schneider erarbeitet wurde, wurde nahezu einstimmig von den Stadtvertretern verabschiedet. Die Stadt erwartet Gewerbesteuereinnahmen in Höhe von 9,13 Millionen Euro, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den prognostizierten 7,9 Millionen Euro für das Jahr 2024 darstellt. Der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer wird auf 5,6 Millionen Euro geschätzt, was etwas weniger als 2024 ist. Auch die Umsatzsteuereinnahmen werden mit 1,7 Millionen Euro angesetzt.

Zusätzlich werden Einnahmen aus der Grundsteuer B von voraussichtlich 2,16 Millionen Euro und aus der Grundsteuer A von 87.000 Euro erwartet. Die ab 2025 zu zahlenden Hebesätze für die Grundsteuer B wurden bereits leicht angehoben. Weitere Einnahmen stammen aus der Vergnügungssteuer (215.000 Euro) und der Hundesteuer (70.000 Euro).

Die Ausgaben im Ergebnishaushalt belaufen sich auf 54 Millionen Euro, was zwei Millionen Euro mehr als im Vorjahr bedeutet. Der größte Teil mit 18,9 Millionen Euro umfasst Transferaufwendungen, darunter zehn Millionen Euro für die Kreisumlage und knapp sechs Millionen Euro für die freien Träger von Kitas. Auch die Aufwendungen für Personal steigen auf 15 Millionen Euro, was einem Anstieg von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Im Hinblick auf die Verschuldung plant die Stadt für 2025 keine neuen Kredite, nachdem sie 2024 insgesamt vier Millionen Euro in neue Schulden aufgenommen hat. Diese Erhöhung der Pro-Kopf-Verschuldung von 817 Euro (2023) auf 953 Euro (2024) soll im aktuellen Jahr auf 902 Euro gesenkt werden. Ab 2026 sind jedoch wieder Kredite vorgesehen, um Investitionen in Infrastrukturprojekte wie Brücken und Straßen vornehmen zu können.

Die Stadt Torgau steht auch vor der Herausforderung sinkender Bevölkerungszahlen und einem höheren Altersdurchschnitt, da die Einwohnerzahl Ende 2023 19.683 betrug. Um gegenzusteuern, sollen die Attraktivität für junge Familien erhöht und die Infrastruktur den Bedürfnissen einer älter werdenden Bevölkerung angepasst werden. Diese situation spiegelt sich auch in den städtischen Kindertagesstätten wider, wo viele Plätze ungenutzt blieben.

Für weitere Informationen über die EuroMillions, die aktuellen Ergebnisse und den Jackpot besuchen Sie National Lottery.

Mehr Details zu den aktuellen und zukünftigen Projekte in Torgau finden Sie auf LVZ.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Torgau, Deutschland
Beste Referenz
lvz.de
Weitere Infos
national-lottery.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert