
Anna-Maria Waldmann aus Sachsenkam hat mit ihrem Podcast „Real Ratsch“ ein neues, spannendes Format ins Leben gerufen. Die 27-jährige Flugbegleiterin einer großen deutschen Airline hat die Idee für ihren Podcast während eines Aufenthalts in einem Schweigekloster in Kambodscha im Frühjahr 2024 entwickelt. Dabei stand für Waldmann vor allem die Förderung von spontanen und authentischen Gesprächen im Vordergrund, um eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.
Waldmann legt großen Wert auf das Zwischenmenschliche. Sie betont, dass eine gute Grundstimmung entscheidend ist, um spannende Gespräche führen zu können. Unterstützt wird sie dabei von ihrer Familie. Ihre Schwester und ihre Eltern halfen, die Vision zu realisieren, die den Podcast prägt. Waldmann hat sich viele Kenntnisse im Bereich der Podcast-Produktion selbst angeeignet und erhält zusätzlich Unterstützung von einem musikproduzierenden Freund. Trotz der relativ kostengünstigen technischen Ausstattung ist die Erstellung eines Podcasts mit viel Aufwand verbunden.
Podcast-Inhalt und Veröffentlichung
„Real Ratsch“ richtet sich an inspirierende Gäste aus Waldmanns persönlichem Netzwerk und darüber hinaus. Sie möchte Lebensgeschichten erzählen und die Hörer dazu ermutigen, eigene Projekte in Angriff zu nehmen. Der Podcast wird einmal im Monat auf Spotify veröffentlicht, wobei die ersten Folgen bereits abrufbar sind. Weiterführende Informationen sind auf dem Instagram-Profil unter @realratsch zu finden.
Ein professionelles Outro ist ebenso ein wichtiger Aspekt, den Waldmann in ihren Podcast integriert. Dazu gehören Aufrufe zum Handeln, Hinweise auf Abonnieren und Bewerten sowie Nennungen von Social-Media-Kanälen. Auch eine persönliche Verabschiedung mit einem freundlichen „Tschüss“ und einem Dankeschön sind Teil der Struktur, die für die Nutzer ansprechend ist. Um den Wiedererkennungswert zu steigern, wird empfohlen, das Outro mit einem Jingle zu untermalen. Waldmann plant außerdem, ein kostenloses Podcast-Konzept Booklet anzubieten, um Interessierte weiter zu unterstützen.
Weitblick und berufliche Entwicklung
Waldmanns Engagement im Podcast-Bereich reflektiert einen größeren Trend, der in der Medienlandschaft zu beobachten ist. Immer mehr Menschen entdecken das Potenzial von Podcasts, sei es als Hobby oder als ernsthaftes Projekt. In einem Online-Seminar, das die Medienakademie anbietet, werden alle relevanten Abläufe zur professionellen Podcast-Produktion vermittelt. Hierzu gehören Konzeption, Redaktion und Postproduktion sowie die erfolgreiche Publikation und Vermarktung von Podcasts.
Das Seminar behandelt unter anderem die Nutzung von KI-Tools zur Verbesserung der Podcast-Produktion. Zudem werden verschiedene Formate wie Solo- und Interviewformate vorgestellt. Die Teilnehmer lernen, wie man Podcast-Skripte gestaltet, technische Abläufe organisiert und die notwendige Software für die Nachbearbeitung nutzt. Dies zeigt, dass der Podcast-Markt ein breites Spektrum an Möglichkeiten bietet, ob für Hobbyisten oder auf professioneller Ebene.
Waldmanns „Real Ratsch“ ist somit nicht nur ein individuelles Projekt, sondern auch ein Beispiel für den dynamischen Wandel in der Mediennutzung und -produktion, der durch kreative Personen und moderne Technologien vorangetrieben wird. Für Interessierte ist es der perfekte Zeitpunkt, in diese faszinierende Welt einzutauchen.
Für weitere Informationen zu Anna-Maria Waldmanns Podcast und deren Entwicklungen können die Artikel von Merkur und LinkedIn besucht werden. Das umfassende Seminarangebot von Medien-Akademie bietet wertvolle Einblicke für alle, die in die Podcast-Produktion einsteigen möchten.