
Die Nutzung von Saugrobotern in Haushalten hat stark zugenommen. Diese Geräte versprechen nicht nur Zeitersparnis, sondern auch eine gründliche Reinigung der Böden. Doch vor dem Kauf eines Saugroboters gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, wie Remszeitung berichtet.
Markus Nohe vom TÜV Süd empfiehlt, sich vor dem Kauf über den Einsatzort und die individuellen Anforderungen Gedanken zu machen. Saugroboter gibt es in verschiedenen Varianten, sodass die Auswahl von preiswerten Standardmodellen für kleine Räume bis hin zu Hochleistungsgeräten für größere Flächen reicht. Insbesondere Haustierbesitzer sollten auf Geräte mit speziellen Tierhaardüsen achten. Es gibt zudem Kombigeräte, die zusätzlich zur Staubsaugfunktion auch feucht wischen können.
Wichtige Kaufkriterien für Saugroboter
Die Gerätegröße spielt eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass der Saugroboter auch unter Möbeln reinigen kann. Daher sollte die Höhe des Geräts mit den Unterkanten von Sofa, Bett und Schränken abgeglichen werden. Hochwertigere Modelle verfügen häufig über Lasersensoren oder Kameras, die das Auslassen von Flächen vermeiden und eine effizientere Reinigung gewährleisten. Besonders für große Haushalte empfiehlt sich ein Staubbehälter mit einem Volumen von mindestens 500 Millilitern sowie eine Akkulaufzeit von 90 bis 120 Minuten.
Im Hinblick auf die technische Ausstattung sollte der Fokus auf der Saugleistung liegen, welche in Pascal (Pa) angegeben wird. Für Teppichböden eignet sich eine hohe Saugleistung besonders gut. Allergiker profitieren von Geräten mit HEPA-Filtern, die feine Staubpartikel und Allergene effektiv abfangen. Zusätzliche nützliche Funktionen sind Zeitsteuerung, App-Bedienung und die Ansteuerung per Sprache über Smart-Home-Systeme.
Ein weiteres Thema ist der Datenschutz. Viele Saugroboter sammeln Daten über ihre Umgebung, wie von Pressebox hervorgeht. Hersteller sollten transparent kommunizieren, welche Informationen erfasst und wo sie gespeichert werden. Nutzer sollten ihre Datenschutzeinstellungen in der App sorgfältig prüfen und anpassen, um unerwünschte Zugriffsrechte zu vermeiden. Ein Gastnetzwerk sowie sichere Passwörter können zusätzlichen Schutz bieten.
Darüber hinaus sind die Pflege und Wartung des Saugroboters entscheidend für seine langfristige Funktionstüchtigkeit. Regelmäßiges Reinigen der Bürsten und Leeren des Staubbehälters tragen dazu bei, die Saugleistung aufrechtzuerhalten. Modelle mit HEPA-Filtern sollten regelmäßig gewartet und die Sensoren mit einem weichen Tuch gereinigt werden. So erhält man nicht nur ein sauberes Zuhause, sondern sorgt auch dafür, dass das Gerät lange funktionsfähig bleibt.