Deutschland

Schlafen wie im Himmel: Air New Zealands revolutionäres Skynest-Konzept

Air New Zealand bringt mit dem Konzept „Skynest“ eine bahnbrechende Neuerung in die Economy-Class. Ab 2026 wird es für Passagiere möglich sein, in Etagenbetten zu schlafen, die sich zwischen den Gängen der Economy-Abteile befinden. Die innovative Lösung umfasst sechs Betten in einem abgeschlossenen Bereich, die eine verbesserte Schlafqualität auf Langstreckenflügen bieten sollen. Diese Informationen werden von Remszeitung berichtet.

Jede Etage des „Skynest“ ist zwei Meter lang und bietet ausreichend Platz für große Reisende. Die Betten sind mit Kissen, Laken, Decken, Ohrstöpseln, Leselampen und USB-Anschlüssen ausgestattet, um den Komfort während des Fluges zu maximieren. Nach jeder Buchung werden die Betten frisch bezogen, sodass die Hygiene stets gewährleistet ist.

Flexible Buchungsmöglichkeiten

Passagiere können einen Zeitslot von vier Stunden für das „Skynest“ buchen, wobei spontane Buchungen ebenfalls möglich sind, sofern noch Plätze frei sind. Die voraussichtlichen Kosten für eine solche Buchung liegen zwischen 400 und 600 Australischen Dollar (ca. 250 bis 350 Euro). Das Konzept wird in den Boeing-787-9-Maschinen von Air New Zealand integriert, wobei die ersten Flüge mit buchbaren Betten von Auckland nach New York geplant sind. Weitere Ziele könnten Chicago und Los Angeles umfassen, wie Simple Flying hinzufügt.

„Skynest“ ist das Ergebnis fast fünfjähriger Entwicklungsarbeit und wurde im Jahr 2023 mit einem Crystal Cabin Award in der Kategorie Kabinenkonzepte ausgezeichnet. Diese Pilotinitiative wird als wegweisend in der Luftfahrtindustrie angesehen, da bislang keine andere Fluggesellschaft ein ähnliches Produkt anbietet.

Ein Blick in die Zukunft der Economy-Class

Die Einführung des „Skynest“ könnte möglicherweise das Design und die Angebote in der Economy-Class anderer Fluggesellschaften beeinflussen. Service und Logistik stellen weiterhin Herausforderungen dar, da die Fluggesellschaften die Buchungen und die Nutzung der Räume effizient managen müssen. Die Anpassungsfähigkeit der Passagiere an dieses neue Konzept wird entscheidend für den Erfolg sein.

Aber Air New Zealand ist nicht die einzige Airline, die innovative Lösungen in der Economy-Class sucht. Das chinesische Unternehmen Ameco hat das Konzept „Fly-Buddy Hub“ entwickelt, das eine Sitzkonfiguration anbietet, bei der Passagiere in Paaren in einem Doppelbett schlafen können. Diese Idee zielt vor allem auf Beziehungen ab und setzt auf eine modulare Anordnung der Sitze. Diese Neuheiten könnten als Trendsetter in zukünftigen Flugerlebnissen fungieren, zusammen mit Air New Zealands Vorstoß in die Welt der Schlafplätze über den Wolken, wie Reisereporter berichtet.

Mit dem „Skynest“ und innovativen Sitzkonzepten wird deutlich, dass Airlines sich zunehmend bemühen, das Fliegen auch in der Economy-Class komfortabler und attraktiver zu gestalten, insbesondere für Langstreckenflüge, wo Schlafkomfort ein wesentliches Element für das Wohlbefinden der Passagiere darstellt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Auckland, Neuseeland
Beste Referenz
remszeitung.de
Weitere Infos
simpleflying.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert