
Am 24. Februar 2025 fand die Bundestagswahl in Schleswig-Holstein statt, die mit bemerkenswerten Ergebnissen aufwartete. Laut ln-online erzielte die CDU die meisten Stimmen und sicherte sich damit einen klaren Sieg innerhalb des Bundeslandes. Die Christdemokraten erreichten mit 27,6 Prozent die höchste Zweitstimmenzahl, während die SPD mit 18,6 Prozent eine deutliche Niederlage einstecken musste. Die AfD konnte hingegen mit 16,6 Prozent ein starkes Ergebnis erzielen und gewann fast zehn Prozent im Vergleich zur letzten Wahl.
Die Auszählung der Stimmen begann um 18 Uhr nach Schließung der Wahllokale, und bis zur frühmorgendlichen Schlussbilanz um 0:50 Uhr waren bereits 3049 von 3052 Wahlbezirken ausgezählt. Mit einer Wahlbeteiligung von 78,3 Prozent im Vergleich zu 2021, als die SPD die meisten Stimmen erhielt, zeigt dieser Wahlausgang einen markanten Wandel im politischen Landschaft Schleswig-Holsteins.
Die Parteien im Detail
Ein Blick auf die Erststimmen offenbart, dass die CDU 30,5 Prozent und die SPD 22,6 Prozent der Stimmen auf sich vereinen konnten, gefolgt von der AfD mit 16,4 Prozent. Die Grünen erlangten 14,8 Prozent der Erststimmen, während die Linke, die FDP, der SSW und andere kleinere Parteien jeweils zwischen 0,1 und 6,1 Prozent lagen.
Die detaillierte Verteilung der Stimmen zeigt die unterschiedlichen Hochburgen der Parteien und wird in Grafiken präsentiert, sobald alle Wahlkreise vollständig ausgezählt sind.
Ein bedeutender Aspekt dieser Wahl war die Einführung eines neuen Wahlrechts, das die Überhang- und Ausgleichsmandate gestrichen hat. Dies bedeutet, dass die Direktmandate nur den erfolgreichsten Wahlkreissiegern zufallen. Dieses neue System hat möglicherweise auch zu den im Vergleich zur Vorwahl deutlich veränderten Ergebnissen beigetragen, bei denen die SPD 2021 noch die meisten Zweitstimmen (28%) erhalten hatte.
Auswirkungen der Wahl auf die Politik
Die Wahl hat nicht nur die Verteilung der Stimmen, sondern auch das politische Klima in Schleswig-Holstein maßgeblich beeinflusst. Mit der AfD, die signifikant zulegte, wird es spannend sein, wie sich die politische Dynamik im Bundestag ändern könnte. Detaillierte Daten zu den Ergebnissen sind bereits über die Bundeswahlleiterin veröffentlicht worden und können nach Wahlkreis oder Gemeinde eingesehen werden, was eine tiefere Analyse der Stimmverteilung ermöglicht.
Laut ZDF gibt es auch thematische Karten, die den Überblick über die Erst- und Zweitstimmen in den einzelnen Wahlkreisen bieten.
Die Umfragen vor der Wahl hatten ein gemischtes Bild ergeben. Eine aktuelle Umfrage von Forsa vom 18. Februar 2025 sah Friedrich Merz bei 25 Prozent, gefolgt von Robert Habeck mit 23 Prozent und Olaf Scholz mit 17 Prozent. Dies deutet bereits auf die politischen Verschiebungen hin, die in der Wahl ihren Ausdruck fanden.
Die Bundestagswahl 2025 in Schleswig-Holstein ist somit nicht nur ein Stimmungsbild der Bevölkerung, sondern auch ein Signal an die Parteien auf Bundesebene, auf die sich verändernden Wählerpräferenzen zu reagieren und ihre Strategien anzupassen.