DommitzschHeide

Protest gegen Windpark: Bürger wehren sich für Dübener Heide!

Die Diskussion über den geplanten Windpark in Dommitzsch und dessen Auswirkungen auf die Umgebung gewinnt zunehmend an Fahrt. Die Bürgerinitiative „PRO Labaun“ hat eine Online-Petition ins Leben gerufen, um gegen den Bau des Windparks zu protestieren. Diese Petition trägt den Titel „Stoppt den Windpark in Dommitzsch – Rettet die Dübener Heide“ und ist auf www.openpetition.de verfügbar.

Michael Jalinski, der Sprecher der Bürgerinitiative, betont die Dringlichkeit des Anliegens. Laut Bürgermeister Bernd Schlobach sollen 1,6 Hektar des Baumbestands im Stadtwald Labaun, der Teil eines Landschaftsschutzgebietes innerhalb des Naturparks Dübener Heide ist, für den Windpark geopfert werden. Infolge der Rodung sind umfangreiche Neuaufforstungen geplant, um die Verlustfläche auszugleichen. Dennoch sind die Bürger skeptisch und befürchten die negativen Auswirkungen auf die wertvolle Natur.

Wirtschaftliche Überlegungen und ökologische Bedenken

Die Kommune erhofft sich durch den Windpark Einnahmen in Millionenhöhe. Dennoch ist die Bürgerinitiative nicht gegen erneuerbare Energien, sieht jedoch den Naturpark als ungeeigneten Standort für Windkraftanlagen. Der Naturpark Dübener Heide gilt als eines der letzten großen zusammenhängenden Waldgebiete in Mitteldeutschland und steht unter Druck durch Investoren, die weitere Windkraftprojekte planen.

Laut der Petition wird die Errichtung des Windparks mit zehn 267 Meter hohen Windrädern auf etwa 137 Hektar Wald das Landschaftsschutzgebiet und die dort lebenden geschützten Tierarten, darunter 12 verschiedene Fledermausarten, erheblich gefährden. Zudem wird auf die gesundheitlichen Belastungen durch Infraschall und Lärm hingewiesen, die Anwohner zu befürchten haben. Auch der Wert von Grundstücken könnte durch die Verschmutzung der Umgebung und die ästhetische Beeinträchtigung leiden.

Informationsveranstaltung und politische Prozesse

Am 22. Februar um 14.30 Uhr findet eine Informationsveranstaltung im Mehrgenerationenhaus Dommitzsch statt. Diese trägt den Titel „Wissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald!“ und wird sich mit den ökologischen Risiken der Windkraftnutzung in Waldgebieten befassen. Referenten, darunter Wolfgang E.A. Stoiber und Prof. Dr. Bernd Gerken, sollen die potenziellen Folgen erläutern.

Die Petition richtet sich an den Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen, der für die Anpassung des Flächennutzungsplans zuständig ist. Laut Sächsischer Zeitung wird in der nächsten Klausurtagung des Verbands am 6. März 2025 eine Teilfortschreibung zu den erneuerbaren Energien erwartet. Ein neuer Regionalplan soll am 28. März 2025 vorgestellt werden, und die Bürgerinitiative fordert, die Dübener Heide als geschlossenes Landschaftsschutzgebiet zu erhalten.

Zusammenfassend fordert die Bürgerinitiative „PRO Labaun“ den Erhalt des Naturparks und ruft zur Unterstützung ihrer Petition auf. Für detailliertere Informationen über die Situation des Naturschutzes in Verbindung mit Windkraftanlagen können Interessierte die Webseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit besuchen, die unter bmuv.de zu finden ist.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Dommitzsch, Deutschland
Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Infos
openpetition.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert