BayernFlensburgNordrhein-WestfalenPassau

Blitzermarathon 2025: Tempo-Checks für mehr Sicherheit in Bayern!

Der Blitzermarathon 2025 in Bayern steht vor der Tür. Vom 7. bis 13. April wird die bayerische Polizei verstärkt gegen Geschwindigkeitsüberschreitungen vorgehen. Anlass für diese Aktion ist die europaweite Aktionswoche gegen Raser. Laut PNP ist überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle.

Im letzten Jahr, während des Blitzermarathons 2024, wurden 8.627 Temposünder ertappt, eine leichte Reduktion im Vergleich zu 2023 mit 8.690 Verstöße. Besonders auffällig war ein Fahrer, der auf der A7 bei Durach 166 km/h statt der erlaubten 80 km/h fuhr. Diese Spitze zieht ernsthafte Konsequenzen nach sich: drei Monate Fahrverbot, zwei Punkte in Flensburg und ein Bußgeld.

Messstellen und Zielsetzung

Die Messstellen für den Blitzermarathon werden im Voraus veröffentlicht. Dies betrifft vor allem unfallträchtige und stark befahrene Straßen. Der Hauptaktionstag fällt auf den 9. April. Ziel ist nicht nur die Ahndung von Tempoverstößen, sondern auch die Aufklärung der Autofahrer über die Risiken von Geschwindigkeitsübertretungen und damit verbundene Unfälle.

In der Zeit des Blitzermarathons, die mit dem Start der Osterferien zusammenfällt, erhöhen sich die Kontrollen an gefährlichen Stellen, wie etwa in der Nähe von Schulen und Kindergärten. Autozeitung berichtet, dass der erste Blitzermarathon 2012 in Nordrhein-Westfalen initiiert wurde und seit 2013 bundesweit stattfindet.

Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen

Erhöhte Geschwindigkeiten bestraft die Polizei mit empfindlichen Bußgeldern. Die folgende Tabelle zeigt die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sowohl innerorts als auch außerorts:

Bereich Übertretung Bußgeld
Innerorts Bis 10 km/h 30 Euro
Innerorts 11-15 km/h 50 Euro
Innerorts 16-20 km/h 70 Euro
Innerorts 21-25 km/h 115 Euro
Innerorts 26-30 km/h 180 Euro
Innerorts 31-40 km/h 260 Euro
Innerorts 41-50 km/h 400 Euro
Innerorts Über 70 km/h 800 Euro
Außerorts Bis 10 km/h 20 Euro
Außerorts 11-15 km/h 40 Euro
Außerorts 16-20 km/h 60 Euro
Außerorts 21-25 km/h 100 Euro
Außerorts 26-30 km/h 150 Euro
Außerorts 31-40 km/h 200 Euro
Außerorts 41-50 km/h 320 Euro
Außerorts Über 70 km/h 700 Euro

Diese Bußgelder können schnell ins Geld gehen und für viele Fahrer ein ernstes Problem darstellen.

Diskussion um die Effektivität

Trotz der klaren Ziele ist die Wirksamkeit der Blitzermarathons umstritten. Eine Studie der Universität Passau aus dem Jahr 2020 hat gezeigt, dass Blitzmarathons keinen nachhaltigen Effekt auf das Fahrverhalten haben. Stattdessen bewirken sie lediglich kurzfristige Veränderungen. Diese Erkenntnisse basieren auf Daten zu 1,5 Millionen Unfällen und 60 Millionen Presseartikeln, die analysiert wurden.

Die Bundesstatistik über Verkehrsunfälle gibt Aufschluss über die Verkehrssicherheitslage und bildet die Grundlage für Maßnahmen in der Verkehrspolitik. Ob und wie die Blitzermarathons die Unfallzahlen nachhaltig verringern können, bleibt also eine spannende Diskussion.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Durach, Deutschland
Beste Referenz
pnp.de
Weitere Infos
autozeitung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert