
Am 9. April 2025 wurden in einer wichtigen Sitzung die neuen Dekane und Studiendekaninnen an der Universität Flensburg ernannt. Diese Änderungen betreffen mehrere Fakultäten und stellen einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der Institution dar.
In der Fakultät I wurde Prof. Dr. Maike Busker als Dekanin und Prof. Dr. Birgit Peuker als Studiendekanin im Amt bestätigt. Prof. Dr. Busker, die für Chemie und ihre Didaktik zuständig ist, übernimmt damit eine Schlüsselposition an der nördlichsten Universität Deutschlands, die 1994 gegründet wurde und mittlerweile über 5.900 Studierende zählt. Prof. Dr. Peuker ist auf den Bereich der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft spezialisiert.
Neuerungen an den Fakultäten
Am 12. März 2025 wurden ebenfalls bedeutende Wahlen in der Fakultät II und Fakultät III durchgeführt. In der Fakultät II wurde Prof. Dr. Karsten Mackensen, Professor für Musikwissenschaft, als Dekan gewählt. Unterstützt wird er von Prof. Dr. Hedwig Wagner, die als Studiendekanin fungiert und auf Europäische Medienwissenschaft spezialisiert ist. Diese beiden folgen den Vorgängern Prof. Dr. Nils Langer und Prof. Dr. Tanja Zybatow.
Für die Fakultät III wählten die Mitglieder Prof. Dr. Florian Bruckmann als Dekan und Prof. Dr. Marcel Smolka als Studiendekan. Prof. Dr. Bruckmann lehrt katholische Theologie, während Prof. Dr. Smolka auf Internationale und Institutionelle Ökonomik spezialisiert ist. Ihre Vorgänger, Prof. Dr. Tabea Scheel und Prof. Dr. Jürgen Budde, hatten die Fakultät in den letzten zwei Jahren geleitet.
Organisatorische Entwicklungen an der EUF
Diese neuen Ernennungen sind Teil der organisatorischen Weiterentwicklung der Europa-Universität Flensburg (EUF). Im Jahr 2023 wurde eine mittlere Leitungsebene mit drei Fakultäten eingeführt, um die dezentrale Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit der Universität zu stärken. Diese Umstrukturierung ist ein Zeichen für den wachsenden Einfluss der EUF in der akademischen Landschaft Deutschlands. Die Universität kooperiert unter anderem mit der Süddänischen Universität in Sønderborg sowie mit der Fachhochschule Flensburg.
Die Europa-Universität Flensburg ist nicht nur in der Lehrerbildung hoffähig, sondern auch auf interdisziplinäre Forschung, besonders in den Bereichen Bildungswissenschaften und nachhaltige Entwicklung, fokussiert. Mit über 80 Partneruniversitäten weltweit fördert die EUF die internationale Studierendenmobilität und bietet umfangreiche Unterstützung, etwa durch ein International Center und ein Sprachenzentrum, das Sprachkurse zur Integration von internationalen Studierenden bereitstellt.
Die Einrichtung ist auf einem etwa 30 Hektar großen Campus im Stadtteil Sandberg ansässig und teilt sich diesen mit der Hochschule Flensburg. Der Campus bietet zahlreiche Einrichtungen wie eine Mensa, eine zentrale Bibliothek, Sport- und Fitnesszentren sowie Wohnheime für Studierende.
Diese Führungswechsel und strukturellen Anpassungen könnten die Universität in der Zukunft in eine noch stärkere Position innerhalb der deutschen Hochschullandschaft bringen, insbesondere durch ihre vielfältigen und internationalen Studienangebote in den Sozialwissenschaften.
Für weitere Informationen über die EUF und ihre aktuellen Entwicklungen besuchen Sie die offiziellen Webseiten: Universität Flensburg, Wikipedia.