
Am Montagvormittag wurde auf der A4 nahe Kirchheim in der Nähe von Bad Hersfeld ein überladener Holz-Transporter von der Polizei gestoppt. Die Beamten hatten bereits auf den ersten Blick den Verdacht der Überladung, was sich bei der anschließenden Kontrolle bestätigte. Der Lkw wies ein Gesamtgewicht von 59.500 kg auf, statt der erlaubten Höchstmasse von 40.000 kg, was einer Überladung von rund 49 Prozent entspricht. Diese Tatsache zieht nicht nur ein Bußgeld für den Fahrer nach sich, sondern auch ein Verfahren gegen ihn und die beauftragende Firma, wie Tag24 berichtet.
Der 31-jährige Fahrer hatte zuvor Baumstämme in einem Waldstück in Meiningen, Thüringen, geladen. Geplant war der Transport zu einem Sägewerk im Sauerland. Dennoch konnte der Fahrer lediglich eine Ausnahmegenehmigung für bis zu 44 Tonnen vorlegen, welche jedoch als ungültig erachtet wurde, da sie in Thüringen nicht gültig war. Folglich hätte der Transport überhaupt nicht starten dürfen. Zudem wurden weitere Verstöße gegen die Ladungssicherung und die geltenden Sozialvorschriften festgestellt.
Bußgelder und rechtliche Folgen
Für den Fahrer des überladenen Lkw bedeutet dies nicht nur eine große finanzielle Belastung. Er sieht sich einem Bußgeld von 380 Euro und einem Punkt in Flensburg gegenüber. Dies ist besonders relevant, da bei Überladungen die Sanktionen gestaffelt sind. Bei einer Überladung von über 30 Prozent, wie in diesem Fall, wird ein Bußgeld in dieser Höhe fällig, während niedrigere Überladungen geringere Strafen nach sich ziehen, wie Bussgeld-Info erklärt.
Zusätzlich zur Geldstrafe wird auch ein Verfahren gegen das verantwortliche Unternehmen eingeleitet. In ähnlichen Fällen, bei denen die Polizei Überladungen am Anhänger feststellte, wurden bereits deutlich höhere Bußgelder und verhängte Sanktionen dokumentiert. Ein anderes Beispiel zeigt, dass ein Sattelanhänger samt Stämmen ein Gesamtgewicht von über 54 Tonnen aufwies und eine Überladung von über 14 Tonnen festgestellt wurde, was auch dort zu einem sofortigen Stop des Fahrzeugs führte.
Die Sicherheitsvorschriften für den Transport von Holz, insbesondere bezüglich der Ladegewichte und der Ladungssicherung, werden strenger durchgesetzt, um Unfälle und potenzielle Schäden zu vermeiden. Die Polizei zeigt damit ihre Entschlossenheit, auch im Bereich der Holztransporte die Regeln zu befolgen und die Umwelt sowie die Straßenverkehrssicherheit zu schützen.