
Rückwärtsfahren im Straßenverkehr kann schnell zu teuren Bußgeldern führen. Während dem Parkplatz-Suchen können Autofahrer nicht nur auf hohe Strafen treffen, sondern es lauern auch jede Menge Gefahren, wenn sie dabei nicht aufpassen. So berichtet derwesten.de, dass Autofahrer beim Rückwärtsfahren unbedingt darauf achten sollten, ihre Geschwindigkeit zu kontrollieren. Laut den Vorschriften dürfen sie nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit, sprich 7 km/h, fahren. Andernfalls drohen Bußgelder, die je nach Situation stark variieren können.
Wenn beim Rückwärtsfahren andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden, können Autofahrer mit einer Geldbuße von 80 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Sollte es sogar zu einem Unfall kommen, steigt das Bußgeld auf bis zu 100 Euro. Besonders gravierend sind die Strafen bei Rückwärtsfahren auf Autobahnen, wo eine Regelwidrigkeit mit etwa 700 Euro Strafe geahndet werden könnte. Dies stellt eine erhebliche Gefährdung für alle Verkehrsteilnehmer dar, so die Einschätzung von Experten.
Bußgelder und Sorgfaltspflicht beim Rückwärtsfahren
Das rückwärts Einparken wird nicht nur oft als unangenehme Herausforderung für Fahrschüler wahrgenommen, sondern kann auch teure Folgen haben, wenn die allgemeine Sorgfaltspflicht nicht beachtet wird. Wie bussgeld-info.de erläutert, drohen bei einem Verstoß gegen diese Pflicht Bußgelder in Höhe von 35 Euro. Werden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, steigt das Bußgeld auf 80 Euro und es gibt einen Punkt in Flensburg.
Die Straßenverkehrsordnung (§ 9 StVO) regelt, dass Autofahrer beim Rückwärtsfahren so verhalten müssen, dass sie keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährden. Dies beinhaltet unter anderem die Nutzung von Rück- und Außenspiegeln sowie die gegebenenfalls notwendige Einweisung durch einen Beifahrer. Zudem ist es wichtig, beim Rückwärtsfahren stets die eigene Geschwindigkeit im Blick zu behalten und gegebenenfalls die Fahrt zu stoppen, um Unfälle zu vermeiden. Besonders auf engen Straßen oder an unübersichtlichen Stellen ist Vorsicht geboten.