Bad OldesloeGeesthacht

Durchlauferhitzer unter Kontrolle: Brand in Geesthacht schnell gelöscht!

Am Dienstagabend kam es in einem Haus am Grünen Jäger in Geesthacht zu einem Brand, der die Feuerwehr auf den Plan rief. Ein elektrischer Durchlauferhitzer war in Brand geraten, was zu einem schnelleren Alarm führte. Die Integrierte Regionalleitstelle Süd (IRLS-Süd) in Bad Oldesloe erhielt den Alarm gegen 18 Uhr und mobilisierte die Feuerwehren aus Geesthacht und Grünhof-Tesperhude sowie zwei Rettungswagen. Das betroffene Gebäude, ein ehemaliges Stallgebäude, wird aktuell von Mitarbeitern des Bundesfreiwilligendienstes der Kreisforsten bewohnt.

Wehrführer Jan Andersen äußerte die Vermutung, dass der Brand durch einen Defekt des Durchlauferhitzers verursacht wurde. Bei dem Vorfall tropften brennende Teile herunter und verbrannten die Zuleitung des Wassers, was zur Löschung des Feuers beitrug. Eine Bewohnerin des Hauses bemerkte die Rauchentwicklung, als die Sicherungen des Stromanschlusses herausflogen. Der Keller des Gebäudes stand nach dem Vorfall unter Wasser, was zusätzliche Maßnahmen zur Schadenbeseitigung erforderte.

Folgen des Vorfalls

Feuerwehrleute führten Nachkontrollen im Keller durch, um mögliche Brandherde zu identifizieren. Hierbei kamen ein Wassersauger und eine Schmutzwasserpumpe zum Einsatz, um das Wasser abzupumpen. Das über 100 Jahre alte Gebäude gilt bis zur Überprüfung des Strom- und Wasseranschlusses als unbewohnbar. Dies spiegelt die große Gefahrenlage wider, die durch technische Defekte an Geräten wie Durchlauferhitzern entstehen können.

Der Vorfall wirft die Frage nach der Sicherheit und den potenziellen Risiken elektrischer Durchlauferhitzer auf. Diese Geräte sind dafür bekannt, Wasser bei Bedarf zu erhitzen, was sie in vielen Haushalten zu einer beliebten Wahl für die Warmwasserbereitung macht. Nach Angaben von Brand-Feuer heizen durch Druckabfall beim Öffnen des Warmwasserhahns die Geräte, was eine unverzügliche Stromzufuhr zur Folge hat. Bei einer Unterbrechung der Wasserentnahme schalten sie die Energiezufuhr ab.

Technische Aspekte und Sicherheitsvorkehrungen

Die Installation und der Betrieb von Durchlauferhitzern erfordern präzise Sicherheitsvorkehrungen. Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu Schwelbränden führen, weshalb die Verwendung korrekt dimensionierter Kabel unerlässlich ist. Die empfohlene Mindestschneidgröße für häufig eingesetzte Modelle liegt beispielsweise bei 10 qmm für 18 kW-Geräte. Diese Informationen stammen aus einer Analyse auf Durchlauferhitzer-Info, die auf die Notwendigkeit hinweist, die Installation von qualifiziertem Fachpersonal durchführen zu lassen.

Zusätzlich machen Sicherheitsmechanismen wie der Sicherheitstemperaturbegrenzer deutlich, dass moderne Durchlauferhitzer konstruktiv so gestaltet sind, dass sie im Störfall ablaufen. Doch auch mit diesen Sicherheitsvorkehrungen bleibt es entscheidend, die Risiken im Auge zu behalten und die Geräte regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Ohne entsprechende Wartung und Anpassungen können elektrische Durchlauferhitzer gefährlich werden, insbesondere in älteren Gebäuden.

Der Vorfall in Geesthacht sollte als Warnung dienen, sowohl Haushalte als auch Fachkräfte für die Wichtigkeit von Sicherheit bei der Nutzung solcher Geräte zu sensibilisieren. Eine korrekte Installation und regelmäßige Wartung sind entscheidend, um Brandgefahren zu minimieren und die Sicherheit im Wohnbereich zu gewährleisten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Grüner Jäger, Geesthacht, Deutschland
Beste Referenz
ln-online.de
Weitere Infos
brand-feuer.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert