DassowSchönberg

Feuerdrama in Nordwestmecklenburg: Schloss Johannstorf in Flammen!

Am Samstagmorgen, den 2. März 2025, brach ein verheerendes Feuer im Schloss Johannstorf bei Dassow aus, das letztlich das gesamte historische Gebäude in Schutt und Asche legte. Die Feuerwehr wurde kurz vor 7 Uhr alarmiert, als der Dachstuhl bereits in Flammen stand. Nach Berichten von TAG24 und ZEIT geht die Polizei von Brandstiftung aus.

Das Schloss Johannstorf, erbaut ab 1743, war nicht nur ein architektonisches Erbe, sondern diente auch als Drehort für den renommierten Film „Das weiße Band“ von Michael Haneke, der 2009 die Goldene Palme in Cannes gewann. In den letzten Jahrzehnten stand das Gebäude leer, wobei nur sporadische Sanierungsarbeiten an Dach und Fassade durchgeführt wurden. Der Zustand der baufälligen barocken Wasserschlossanlage machte die Löscharbeiten besonders schwierig.

Herausforderungen bei den Löscharbeiten

Ein maroder Wassergraben umgab das Schloss, und eine ebenfalls baufällige Brücke war der einzige Zugang für die Feuerwehr. Diese wurde durch die Brücke, die schwere Feuerwehrfahrzeuge nicht tragen konnte, erheblich behindert. Im Einsatz waren etwa 60 Feuerwehrkräfte von fünf Freiwilligen Feuerwehren, darunter die von Dassow, Harkensee und Schönberg. Die Löscharbeiten konnten nur von der Vorderseite des Gebäudes aus durchgeführt werden.

Eine der Herausforderungen war, dass das Gebäude aufgrund seines mangelhaften Zustands kontrolliert abbrennen musste, weshalb die Feuerwehr letztlich die Entscheidung traf, das Feuer ohne Versuche einer vollständigen Rettung des Schlosses brennen zu lassen. Nur die Mauern des historischen Bauwerks blieben nach dem Brand stehen, während der Schaden auf etwa eine Million Euro geschätzt wird. Es kamen glücklicherweise keine Menschen zu Schaden.

Umfassende Ermittlungen

Nach dem Brand sicherte der Kriminaldauerdienst erste Spuren, und ein Brandursachenermittler wurde für die kommenden Tage angekündigt. Die Gemeinde hatte in der Vergangenheit versucht, das Schloss zurückzugewinnen, doch die Bemühungen blieben erfolglos. Der Verlust eines solch bedeutenden kulturellen Erbes wird auch im Kontext der jüngsten Brandverluste an historischen Stätten weltweit gesehen, die durch brandstiftende Handlungen oder technische Defekte entstehen, wie in der Analyse zur Zerstörung von Kulturgut durch Brände beschrieben wird, berichtet FeuerTrutz.

In den letzten Jahrzehnten gab es mehrere dramatische Brandereignisse in historischen Bauten, die erhebliche Verluste für unser kulturelles Erbe mit sich brachten. Die Zerstörung von Kulturgut schädigt nicht nur körperliche Strukturen, sondern auch die Identität und das Wissen, die mit diesen Orten verbunden sind. Es bleibt zu hoffen, dass die Untersuchungen schnell aufgeklärt werden und der verantwortlichen Person zur Rechenschaft gezogen wird, um solchen Verlust in Zukunft zu verhindern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Schloss Johannstorf, 23964 Dassow, Deutschland
Beste Referenz
tag24.de
Weitere Infos
zeit.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert