
Das Marine-Segelschulschiff „Gorch Fock“ bricht am Montag, den 10. Februar 2025, um 10 Uhr von Kiel zur 182. Ausbildungsreise auf. Nach fast einem Jahr im Heimathafen wird das traditionsreiche Schiff mit einer gemischten Crew internationaler Offiziersanwärter und -anwärterinnen in See stechen. Rund 250 Kadetten haben sich angekündigt und werden im spanischen Hafen Vigo an Bord gehen.
Die anstehende Reise führt die „Gorch Fock“ zunächst nach Portimao in Portugal und weiter nach Funchal auf Madeira. Die Kadetten kommen aus verschiedenen Ländern, darunter Kamerun, Tunesien, Kolumbien und Südkorea, was die internationale Ausrichtung der Ausbildungsreise verdeutlicht. Diese Vielfalt spiegelt die globale Zusammenarbeit der Marine und die Bedeutung maritimer Ausbildung auf internationalem Niveau wider, wie bundeswehr.de anmerkt.
Ein Reiseverlauf mit Tradition
Nach dem Stop in Funchal wird die „Gorch Fock“ weiter zu den Azoren, nach Ponta Delgada, segeln. Anschließend geht es über Lerwick in Großbritannien zurück nach Kiel, wo das Schiff am 25. Juni 2025 zur Windjammerparade der Kieler Woche erwartet wird. Vor dieser wichtigen Veranstaltung ist ein Abstecher nach Warnemünde geplant, wo die „Gorch Fock“ als Plattform für den Empfang des Diplomatischen Korps dienen wird.
Die „Gorch Fock“ bleibt seit ihrer Indienststellung im Dezember 1958 ein zentrales Element der Ausbildung von Offiziersanwärtern der Seestreitkräfte. Insgesamt haben über 15.000 Offizier- und Unteroffizieranwärter/-innen auf diesem beeindruckenden Schiff ihre Ausbildung erhalten. Die „Gorch Fock“ hat in ihrer bewegten Geschichte bereits rund 390 Häfen in fast 60 Ländern auf fünf Kontinenten besucht und dabei über 760.000 Seemeilen zurückgelegt, was etwa 35 Erdumrundungen entspricht. esut.de zeigt, wie das Schiff zur Legende der deutschen Marine geworden ist.
Im Zeichen internationaler Zusammenarbeit
Während der Ausbildungsreise stehen die Teilnehmer im Mittelpunkt einer umfassenden maritimen Ausbildung. Die internationale Besetzung der Kadetten unterstreicht die Relevanz dieser Reisen, die nicht nur die nautischen Kenntnisse fördern, sondern auch das Verständnis zwischen verschiedenen Nationen stärken.
Mit ihrem ersten Halt in Vigo markiert die „Gorch Fock“ den Beginn einer bedeutenden Reise, die nicht nur das maritimen Erbe der Deutschen Marine repräsentiert, sondern auch als Plattform für einen interkulturellen Austausch dient. Die kommenden Monate werden erneut beweisen, dass traditionelles Seemachen und moderne Ausbildung Hand in Hand gehen können.
Mehr Informationen zur bevorstehenden Reise und zur „Gorch Fock“ finden Sie unter kn-online.de und bundeswehr.de.