
Am 7. Februar 2025 fand an der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) eine festliche Absolvierungsfeier statt, bei der die Absolventinnen und Absolventen für ihre Leistungen gebührend gewürdigt wurden. Professor Eggert, der die Veranstaltung eröffnete, betonte die bedeutende Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Er stellte klar, dass KI das Lernen unterstützen kann, wenn ihre Erkenntnisse nachvollziehbar sind. Dies unterstreicht die Wichtigkeit von KI als Hilfsmittel, um das menschliche Denken anzuregen und das Lernen zu verbessern sowie gleichzeitig die Verantwortung der Studierenden zu betonen, die Wahrheit nach bestem Wissen und Gewissen zu suchen und zu bekennen.
Besonders hervorzuheben sind die Preise, die an die Absolventinnen und Absolventen für herausragende akademische Leistungen verliehen wurden. Sarah-Christin Schröder erhielt den Preis für ihre Masterarbeit in Geschichte, während Jens Johannes Jäger den Preis in Philosophie gewann. Darüber hinaus wurden drei Preise für gendersensible Forschung und Lehre an Rike Szill, Johanna Krey und Jördis Spengler vergeben.
Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich
Die Diskussion über den Einsatz von KI im Bildungsbereich gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Fremdsprachenunterricht. An der Goethe-Universität Frankfurt wird das Projekt „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“ (ViFoNet, 2023-2025) durchgeführt, das sich speziell an Englischlehrkräfte aller Sekundarstufen richtet. Hierbei kommen KI-Tools zum Einsatz, die neue digitale Möglichkeiten für Lehrende und Lernende bieten, etwa in der Unterrichtsvorbereitung oder bei der Texterstellung. Die ersten Module des Projekts wurden bereits durchgeführt und behandeln Themen von technischen Grundlagen bis hin zu ethischen Aspekten der KI-Nutzung im Bildungssektor.
Die Führung und die инициативе für solche Programme sollten darauf abzielen, dass Lehrende und Lernende sowohl die Vorteile als auch die Risiken von KI erkennen. Dies ist besonders wichtig, da der Einsatz von KI im Unterricht noch nicht umfassend betrachtet ist. Die Entwicklung neuer Kompetenzen im Umgang mit KI als Lernmittel wird von den Bildungseinrichtungen als notwendig erachtet, um den Anforderungen der modernen Lernumgebungen gerecht zu werden. Es stellen sich jedoch auch Fragen zu möglichen schädlichen Folgen und ethischen Herausforderungen des KI-Einsatzes, die weiterhin intensiv untersucht werden müssen.
Die Herausforderungen der Studierenden
Nico Christiansen, der in seiner Absolventenrede sprach, thematisierte die immense Belastung, unter der viele Studierende leiden. Viele müssen neben ihrem Studium arbeiten, um die steigenden Lebenshaltungskosten zu decken. Dies illustriert die aktuelle Situation, in der Studierende häufig versuchen, ihren akademischen Anforderungen und wirtschaftlichem Druck gleichzeitig gerecht zu werden.
Mit rund 8.900 Studierenden und einer breiten Palette von 120 verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen leistet die Philosophische Fakultät der CAU einen erheblichen Beitrag zur Forschung und Lehre in den klassischen geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Ein großer Fokus liegt dabei auf der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Während die Studierenden ihre Studienerfahrungen abschließen, bleibt die Diskussion über die Zukunft von Bildung und den Einsatz neuer Technologien wie KI lebendig.
Die Aerospace of the CAU zeigt, dass die Integration von KI in den Bildungsbereich nicht nur potenzielle Vorteile bringt, sondern auch die Notwendigkeit eines ethischen und verantwortungsbewussten Umgangs mit diesen Technologien betont. Dies wird umso bedeutender sein, je mehr KI in den Bildungsprozess integriert wird.
Für weitere Informationen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht und die damit verbundenen Herausforderungen besuchen Sie bitte die Seiten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, uni-kiel.de und der Goethe-Universität Frankfurt, uni-frankfurt.de. Informationen über allgemeine Richtlinien im Einsatz von KI im Bildungssystem finden Sie auch bei learning.europa.eu.