KielLübeckSchleswig-Holstein

Kieler Wissenschaftspreis 2025: Zwei herausragende Preisträger geehrt!

Die Landeshauptstadt Kiel zeichnet in diesem Jahr herausragende Forschungspersönlichkeiten mit dem Kieler Wissenschaftspreis und dem Innovationspreis aus. Beide Preise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert und werden am 29. Juni 2025 im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde verliehen. Stadtpräsidentin Bettina Aust gratulierte den ausgewählten Preisträgern bereits nach dem entsprechenden Ratsbeschluss.

Der Kieler Wissenschaftspreis 2025 geht an Professorin Claudia Baldus von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Seit 2018 leitet Baldus die Klinik für Innere Medizin II – Hämatologie und Onkologie und ist zudem Professorin für Hämatologie und Onkologie an der CAU. Ihre beeindruckende Karriere umfasst nicht nur ihre akademischen Leistungen, sondern auch eine bedeutende Rolle in der klinischen Forschung.

Besondere Leistungen von Professorin Baldus

Claudia Baldus ist seit 2020 Prodekanin der Medizinischen Fakultät der CAU. Ihre Karriere begann in den USA, bevor sie 2003 an die Berliner Charité zurückkehrte, um ihre Facharztanerkennung zu erwerben. Unter ihrer Führung wurde die Klinische Forschungsgruppe CATCH ALL mit etwa 5 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Darüber hinaus gründete sie zusammen mit Professorin Anne Letsch und der Universität zu Lübeck das Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH).

Ein weiteres innovatives Projekt, das Baldus ins Leben rief, ist „Kunsthalle: kreativ: hier und jetzt“, das den Fokus auf kreative Angebote für Patient*innen legt. Diese Initiativen zeugen von ihrem Engagement für die Gesellschaft und den Fortschritt in der Medizin.

Der Innovationspreis geht an Professor Adelung

Den Innovationspreis der Landeshauptstadt Kiel erhält ebenfalls ein angesehener Wissenschaftler: Professor Rainer Adelung von der CAU. Er bekleidet seit 2007 die Heisenberg-Professur für Funktionale Nanomaterialien. Adelung hat zahlreiche Unternehmensgründungen gefördert und beschäftigt sich intensiv mit der Forschung in Bereichen wie Medizintechnik, Energietechnik und Nanoelektronik.

Sein Engagement für die Wissenschaft wird durch die Gründung der Phi-Stone AG unterstrichen, die Zinkoxid-Tetrapoden für medizinische Anwendungen entwickelt. Im Jahr 2023 erhielt er zudem den DGM Preis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde. Besonderen Wert legt Adelung auf einen ganzheitlichen Ansatz zur Bekämpfung des Fachkräftemangels – initiiert durch die Science and Technology Academy (STA).

Die Würdigung dieser beiden Wissenschaftler reflektiert nicht nur die Exzellenz der Forschung in Kiel, sondern auch die Stadt als einen bedeutenden Standort für die wissenschaftliche Welt und innovative Technologien. Professorin Claudia Baldus und Professor Rainer Adelung stehen exemplarisch für den Fortschritt und die Entwicklung, die die Region Kiel im Bereich der Wissenschaft anstrebt.

Mit diesen Auszeichnungen wird ein deutliches Zeichen für die Förderung von Forschung und Innovation gesetzt, das weit über die Grenzen der Universität hinausreicht. Kiel erhofft sich, durch solche Preise auch die Wahrnehmung als attraktiven Standort für Wissenschaft und Forschung zu stärken.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Kiel, Deutschland
Beste Referenz
kiel.de
Weitere Infos
wissenschafftzukunft-kiel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert