
In Timmendorfer Strand stehen bedeutende Entwicklungen an, die sowohl das lokale Baumanagement als auch die Infrastruktur betreffen. So berichtet LN Online über die Stolpergefahr auf der neu errichteten Seebrücke, die am äußeren Ende des Rundlaufs einen Höhenunterschied von bis zu einem halben Meter aufweist. Um diese Gefahr zu beseitigen, plant die Gemeinde den Bau einer 60 Meter langen Sitzbank.
Des Weiteren ist ein dringender Bedarf an Wohnraum in Ostholstein festzustellen. Städte, Gemeinden und Investoren arbeiten an neuen Bauprojekten, um die Wohnungsnot in der Region zu lindern. Interessierte sollten sich beeilen, da die Erschließung vieler Grundstücke bereits im Gange ist.
Neue Seebrücke für Timmendorfer Strand
In einer weiteren Meldung berichtet Der Reporter über die Entwürfe für eine neue Seebrücke in Timmendorfer Strand, die die alte Maritim-Seebrücke aus dem Jahr 1976 ersetzen soll. Die neue Brücke wird mit einer Länge von 427 Metern und einer Breite von fünf Metern geplant und soll robust und langlebig sein, mit einer Lebensdauer von 100 Jahren.
Geplant ist auch der Bau eines Rundwegs, der neue Perspektiven auf die Ostsee bietet. Der Brückenkopf wird Platz für einen Sitzbereich und einen Durchgang bieten. Zusätzlich sind ein Bootsanleger und ein Schiffsanleger für Fahrgastschiffe vorgesehen. Die Baukosten belaufen sich auf knapp 6,1 Millionen Euro, ergänzt durch Baunebenkosten von über 1,2 Millionen Euro. Ein Förderantrag für den Neubau wurde bereits bei dem Wirtschaftsministerium in Kiel eingereicht, mit einer Antwort, die im August erwartet wird.