
Am 7. und 8. Februar 2025 findet in Lübeck der Tag der Schwerkrankenversorgung statt. Die Veranstaltung, organisiert von der Universität zu Lübeck, wird im Audimax des Campus Lübeck durchgeführt. Zielgruppe sind vor allem Fachleute aus dem Gesundheitswesen, insbesondere Ärzt*innen und Mitarbeitende im Bereich der Gesundheitsversorgung.
Laut uni-luebeck.de wird das Event spannende Themen rund um neuromuskuläre und onkologische Erkrankungen abdecken. Hierzu zählen Diagnostik, Therapieansätze sowie die Herausforderungen, die bei der Versorgung in ländlichen und auch städtischen Gebieten auftreten können.
Programm & Highlights
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, dem 7. Februar 2025, um 13:30 Uhr mit einem Überblick über neue Entwicklungen in der Behandlung neuromuskulärer und onkologischer Erkrankungen. Ein politischer Round Table um 17:30 Uhr versammelt Entscheidungsträger*innen, darunter Prof. Kerstin von der Decken, Ministerin für Justiz und Gesundheit in Schleswig-Holstein, und Dr. Bettina Schultz, Vorstandsvorsitzende der KVSH.
Auch international renommierte Expert*innen werden wichtige Meilensteine in der Schwerkrankenversorgung würdigen. Besonderes Augenmerk wird am Samstag, den 8. Februar, ab 8 Uhr auf den praktischen Workshops liegen. Diese bieten Ärzt*innen und Fachkräften die Gelegenheit, sich zu Themen wie Beatmung, Intensivpflege, Physiotherapie, Logopädie und Palliativmedizin fortzubilden.
Ein abschließendes Highlight wird ein Ausblick auf die Zukunft der Schwerkrankenversorgung sein, wobei die Rolle digitaler Systeme und künstlicher Intelligenz in diesem Bereich im Fokus steht. Die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung, wie sie auch im Kontext von bundesgesundheitsministerium.de beschrieben wird, spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz und die Qualität der Versorgung. Durch schnellere Kommunikation, administrative Effizienz und den verbesserten Zugriff auf Patientendaten sollen die Herausforderungen der modernen Gesundheitsversorgung besser bewältigt werden.
Organisation und Anmeldung
Die Veranstaltung steht unter der Leitung von Prof. Julian Großkreutz vom Neuromuskulären Zentrum Schleswig-Holstein und Prof. Nikolas von Bubnoff vom Universitären Cancer Center Schleswig-Holstein. Eine Teilnahmegebühr von 10 Euro ist vorgesehen, und eine Anmeldung ist erforderlich, um einen Platz zu sichern. Weiterführende Informationen zur Anmeldung sind in den Veranstaltungsflyern erhältlich, die auch am Tag der Veranstaltung ausliegen werden.
Die Zusammenkunft am 7. und 8. Februar verspricht, nicht nur aktuelle medizinische Aspekte zu beleuchten, sondern auch den Austausch zwischen den Teilnehmenden zu fördern und Perspektiven zur Weiterentwicklung der Schwerkrankenversorgung zu eröffnen.