
Der bevorstehende Wettbewerb Lühack25, ein 24-Stunden Capture-the-Flag (CTF) Event, wird am 28. Februar und 1. März 2025 an der Universität Lübeck stattfinden. Veranstaltet vom Institut für IT-Sicherheit sowie dem Team „Capture the Flag“, bietet die Veranstaltung sowohl die Möglichkeit zur Präsenzteilnahme im Übergangshaus als auch ein Public Viewing, welches ohne vorherige Anmeldung besucht werden kann. Universität Lübeck betont, dass der Wettbewerb vor allem Schülerinnen und Schüler ansprechen soll, insbesondere jene ab der 10. Klasse.
Lühack25 ist eine hervorragende Plattform, um IT-Sicherheit hautnah zu erleben. Realisiert werden Aufgaben und Herausforderungen aus verschiedenen Bereichen wie Web, Reverse-Engineering, Binary Exploitation und Kryptografie. Die Teams können aus bis zu zehn Personen bestehen und erleben dabei ein Spektrum an Aufgaben, die von einfach bis hochkomplex reichen. Diese Initiative wurde 2022 ins Leben gerufen und knüpft an die Einführung von Informatik als Pflichtfach in den Klassenstufen 7 und 8 in Schleswig-Holstein an.
Erweiterte Teilnahmeoptionen und Informationsangebote
In diesem Jahr kann erstmals auch in Präsenz teilgenommen werden. Die Veranstalter haben die Fläche im Übergangshaus für dieses Event angemietet, was den Austausch und die Interaktion vor Ort fördern soll. Eltern und Lehrkräfte haben außerdem die Möglichkeit, sich im Erdgeschoss zu informieren und ebenfalls an verschiedenen IT-Sicherheitsaufgaben teilzunehmen. Insbesondere die offenen Formate richten sich an Schulen, die ab 2024 am Wettbewerb teilnehmen wollen. Im vergangenen Jahr waren bereits 15 Schulen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern vertreten.
Thore Tiemann, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter, hebt die Bedeutung des Formats in Bezug auf Lehrinhalte hervor. In einem Podcast am 20. Januar 2025, der im Bildungsministerium Schleswig-Holstein ausgestrahlt wurde, erläuterte er, wie relevante Themen rund um IT-Sicherheit für Schüler aufbereitet werden. Lühack bietet zudem eine umfangreiche Informationsplattform, die häufige Fragen und organisatorische Abläufe behandelt.
Der Wettbewerb im Kontext der Cyber-Sicherheit
Die Relevanz solcher Wettbewerbe wird nicht nur im schulischen Kontext deutlich, sondern auch im Bereich der kritischen Infrastruktur. Diese ist zunehmend Cyberangriffen ausgesetzt, was die Notwendigkeit von praxisnahen Schulungen verdeutlicht. Institutionen wie das Lernlabor Cybersicherheit und das Fraunhofer-Institut implementieren ähnliche Formate, um Fachkräfte auf reale Bedrohungen vorzubereiten. Die dortigen Schulungsansätze nutzen Gamification, um Mitarbeitende auf Cyberangriffe vorzubereiten und die Motivation zu erhöhen.
Teilnehmer schlüpfen bei diesen Schulungen in Rollen von Angreifenden und Verteidigenden, was das Realitätsniveau der Ausbildung steigert. Solche Ansätze ergänzen die Projektionskraft von Events wie Lühack und zeigen, wie wichtig es ist, junge Menschen für die Themen IT-Sicherheit und Informatik zu begeistern.