
Ein kurioser Vorfall ereignete sich am späten Freitagabend auf der A20, kurz nach 22 Uhr. Ein 50-jähriger Autofahrer prallte mit seinem Mercedes gegen einen Strandkorb, der auf der Überholspur lag. Wie der Nordkurier berichtet, wurde der Fahrer bei dem Unfall glücklicherweise nicht verletzt. Der Strandkorb war zuvor von einem anderen Autofahrer, ebenfalls 50 Jahre alt, von seinem Anhänger gefallen.
Der Unfallort lag zwischen den Anschlussstellen Straßburg und Pasewalk Nord, in Richtung Lübeck an der Ostsee. Nach dem Vorfall setzte sich der Fahrer des Anhängers, der den Strandkorb transportierte, zur Unfallaufnahme mit der Polizei in Verbindung und konnte letztlich sein Strandkorb wieder in Empfang nehmen. Allerdings wurde eine Anzeige wegen ungenügender Ladungssicherung gegen ihn erstattet.
Folgen unzureichender Ladungssicherung
Die Höhe des Sachschadens wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Solche Situationen sind nicht neu und stehen exemplarisch für ein weit verbreitetes Problem: Mangelhafte Ladungssicherung. Wie das Lasiportal verdeutlicht, müssen Polizei und das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) täglich auf Fernstraßen und Autobahnen Kontrollen durchführen, um die Einhaltung von Vorschriften zur Ladungssicherung zu überwachen. Alarmierende bis zu 40 Prozent der kontrollierten Transportfahrzeuge weisen Mängel bei der Sicherung ihrer Ladung auf.
Die rechtlichen Grundlagen zur Ladungssicherung sind klar definiert. Gemäß der BGHM hat die Sicherung der Ladung besondere Bedeutung, um Gefahren im Straßenverkehr zu vermeiden. Die DGUV Vorschrift 70 „Fahrzeuge“ fordert, dass die Ladung so verstaut wird, dass bei üblichen Verkehrsbedingungen keine Gefährdung für Personen besteht. Darüber hinaus bezieht sich auch die Straßenverkehrsordnung (StVO) auf diese Regelungen.
Der Paragraf 22 der StVO legt fest, dass die Ladung so gesichert sein muss, dass sie bei abrupten Manövern nicht verrutscht oder herunterfällt, was bei derartigen Unfällen schwerwiegende Folgen haben kann. Im Fall des Strandkorbs auf der A20 wird klar, wie gefährlich unzureichende Ladungssicherung sein kann, nicht nur für die Fahrer, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer.
Zusammenfassend zeigt dieser Vorfall nicht nur die Absurdität des Unfalls, sondern erinnert auch daran, wie wichtig die Einhaltung der Vorschriften zur Ladungssicherung ist. Um künftige Vorfälle dieser Art zu vermeiden, sollten sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer ihre Verantwortung ernst nehmen, wenn es um den sicheren Transport von Gütern geht.