
Heute feiert Margrethe II. von Dänemark ihren 85. Geburtstag, einen besonderen Anlass, der zwei Jahre nach ihrer Abdankung am 14. Januar 2024 kommt. Nach 52 Jahren auf dem Thron übergab sie die königlichen Pflichten an ihren ältesten Sohn Frederik, der nun als König Frederik X. regiert, und dessen Frau Mary. Trotz ihrer Rückzüge aus offiziellen Verpflichtungen, bleibt Margrethe II. aktiv und engagiert in ihren kreativen Hobbys.
Im September 2023 ereignete sich ein einschneidendes Ereignis, als die Monarchin bei einem Sturz schwer verletzt wurde. Sie erlitt eine Verletzung der Halswirbelsäule und einen Bruch der linken Hand. Nach diesem Vorfall war sie gezwungen, eine steife Halskrause zu tragen und ihre Hand war eingegipst. Dennoch gelang es der beliebten Königin, am 5. November 2023, nur wenige Wochen nach ihrem Sturz, ihren ersten öffentlichen Auftritt in bester Laune zu absolvieren.
Ein neues Kapitel in der Monarchie
Die Abdankung von Margrethe II. markiert einen historischen Moment in der dänischen Monarchie, die seit ihrer Gründung eine wichtige Rolle in Dänemarks Geschichte spielt. Die dänische Monarchie ist eine verfassungsmäßige Institution, die Dänemark sowie die autonomen Gebiete Färöer und Grönland umfasst. Der König hat, gemäß der dänischen Verfassung, überwiegend repräsentative Aufgaben und die legislative Gewalt liegt beim Parlament. Die Monarchie hat sich von einer Wahlmonarchie im 8. Jahrhundert zu einer konstitutionellen Monarchie seit 1849 entwickelt.
Margrethe II. hat seit ihrer Abdankung ihre Verpflichtungen reduziert und mehr Zeit für ihre künstlerischen Projekte gewonnen. Sie begeistert sich für das Entwerfen, Malen und Basteln. Im Sommer 2024 wird im Tivoli das Märchenballett „Tölpel-Hans“ aufgeführt, für das sie Kostüme und Bühnenbild gestaltete. Zudem hat sie einen besonderen Jubiläumsbecher entworfen, der zum 250. Jubiläum der dänischen Porzellanmarke Royal Copenhagen im Jahr 2025 erhältlich sein wird.
Ein Blick auf die Monarchie
Die letzte Amtsinhaberin vor Frederik X. war Margrethe II., und die Monarchie hat eine lange und reichhaltige Geschichte, die bis in das Jahr 935 zurückreicht. Das heutige Königshaus ist ein Zweig des herzoglichen Hauses Glücksburg, das aus Schleswig-Holstein stammt. Seit der ersten schriftlichen Erwähnung Dänemarks im 10. Jahrhundert auf den Runensteinen von Jelling hat sich das Königreich stetig weiterentwickelt.
Margrethe II.s Engagement und Leidenschaft für Kunst sowie ihr starkes Pflichtbewusstsein gegenüber ihrem Land werden auch weiterhin geschätzt. Ihr Leben und ihre Karriere sind ein bemerkenswertes Kapitel in der Geschichte der dänischen Monarchie, und ihr Einfluss wird auch weiterhin in der dänischen Gesellschaft spürbar sein.
Zusammenfassend zeigt sich, dass Margrethe II. einen bleibenden Eindruck hinterlässt, sowohl in der königlichen Familie als auch in der dänischen Gesellschaft. Ihr Geburtstag wird nicht nur als persönlicher Meilenstein angesehen, sondern auch als Erinnerung daran, dass die Monarchie, trotz der Veränderungen über die Jahre, weiterhin eine zentrale Rolle im dänischen Leben spielt.
Die Geschichte der dänischen Monarchie ist auf der offiziellen Website zu finden: Wikipedia.
Für weitere Informationen über Margrethe II. und ihre Aktivitäten, besucht bitte die Seite von Gala: Gala.