Neumünster

Demonstration für Demokratie: Neumünster setzt Zeichen gegen Ausgrenzung!

Am 8. Februar 2025 fand am Großflecken in Neumünster eine bedeutende Kundgebung unter dem Motto „Demokratie ist, wenn …“ statt. Über 400 Menschen beteiligten sich an dieser Aktion, deren Ziel es war, ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung sowie für Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu setzen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden 260 Plakate in der Innenstadt präsentiert. Diese Plakate zeigen verschiedene Menschen aus Neumünster, die den Satz „Demokratie ist, wenn …“ mit eigenen Aussagen vervollständigen. KN Online berichtet, dass viele Teilnehmer durch diese kreative Form der Ausdrucksweise an dem Thema Demokratie partizipieren konnten.

Dirk Mehrens vom Unternehmensverband Mittelholstein äußerte sich auf der Kundgebung besorgt über die aktuellen politischen Strömungen, die Forderungen nach „Remigration“ beinhalten. Er betonte, dass solche Forderungen potenziell talentierte Fachkräfte abschrecken könnten und sozial verantwortungsbewusste Unternehmen, die eine breite und inklusive Gesellschaft fördern, mehr Vertrauen von ihren Kunden gewinnen. Pastor Wolfgang Miether von der Vicelin-Kirchengemeinde stellte klar, dass keine politisch orientierten Redner eingeladen wurden, auch wenn einige Gäste aus der Politik anwesend waren.

Plakataktion als Ausdruck demokratischen Engagements

Die Plakataktion, die mit der Botschaft „Demokratie ist, wenn …“ betitelt ist, soll der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit geben, ihre eigene Sicht auf Demokratie zu teilen. Laut Informationen von PFD-NMS wurden Bürgerinnen und Bürger aus Neumünster eingeladen, sich fotografieren zu lassen und ihre eigenen Ergänzungen zu dem Satz zu formulieren. Die geplanten Plakate, im Format A3, sollen den demokratischen Diskurs im öffentlichen Raum anregen.

Die Kundgebung und die Plakataktion zeigen, dass die Demokratie seit Jahren unter Druck steht und die Wichtigkeit der Erhaltung dem gesellschaftlichen Engagement entspringt. Die Teilnehmer wollen damit Energie und Willen zur Demokratie weitertragen und ausbauen. Die Aktion ist in Abstimmung mit dem Runden Tisch für Demokratie und Toleranz erfolgt, und alle Mitwirkenden beteiligen sich ehrenamtlich.

Gesprächsabend zur Vermittlung von Anliegen

Julia Weldemann von der katholischen Pfarrei Seliger Eduard Müller kündigte einen Gesprächsabend am 15. Februar von 18 bis 19.30 Uhr im Eduard-Müller-Haus an, um den Gesprächsbedarf der Menschen zu adressieren. Dieses Angebot folgt dem klaren Bedürfnis der Gesellschaft, über politische und soziale Themen zu diskutieren und Lösungen zu finden.

Die Veranstaltung verdeutlicht, wie wichtig es ist, im aktuellen sozialen Klima, das von einem wachsenden Misstrauen gegenüber der Politik geprägt ist, aktiv für demokratische Werte einzutreten. Volkswagen-Stiftung berichtet von den Ergebnissen einer Bevölkerungsumfrage in Europa, die zeigt, dass kontinuierliche Engagements und Protestbewegungen notwendig sind, um die gesellschaftliche Teilhabe und die Qualität der Demokratie zu sichern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Neumünster, Deutschland
Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
pfd-nms.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert