Neumünster

Raser-Alarm in Neumünster: 13.300 Verkehrsverstöße im letzten Jahr!

Die Verkehrssituation in Neumünster hat sich im Jahr 2024 erheblich verändert. Während die Zahl der Geschwindigkeitsverstöße enorm angestiegen ist, zeigt sich ein klarer Rückgang bei den Parksündern. Insgesamt wurden 13.300 Geschwindigkeitsverstöße registriert, was einem alarmierenden Anstieg von 27,2% im Vergleich zu 2023 entspricht, wo 9.589 Verstöße verzeichnet wurden. Der kommunale Ordnungsdienst führt diese Entwicklung auf den Einsatz eines zweiten Messfahrzeugs seit April 2024 zurück, was sich offenbar als effektive Maßnahme gegen Raser entpuppte, die insbesondere in Wohngebieten und Spielstraßen ein Sicherheitsproblem darstellen, wie Bussgeldkatalog betont.

Im Gegensatz dazu ist die Zahl der Parksünder in Neumünster von 17.255 Verstößen im Jahr 2022 auf lediglich 7.444 im Jahr 2024 gesunken. Diese positive Entwicklung könnte sich auch in den Einnahmen aus Strafgeldern widerspiegeln, die im Bereich des ruhenden Verkehrs um 69.000 Euro auf 227.549 Euro zurückgegangen sind. Der Rückgang bei den Verstöße, die vom kommunalen Ordnungsdienst erfasst wurden, ist ebenfalls signifikant: von 7.626 im Jahr 2023 auf nur 1.702 im Jahr 2024, was einem Rückgang von 73,7% entspricht.

Blitzeinnahmen und Fahrverbote

Die Einsätze der Blitzgeräte haben insgesamt etwa 1,2 Millionen Euro an Einnahmen generiert. Dies sind jedoch 198.350 Euro weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig stieg die Zahl verhängter Fahrverbote von 183 im Jahr 2023 auf 240 im Jahr 2024, was auf ein strengeren Vorgehen der Behörden hindeutet. Der Anstieg der Schrottfahrzeuge, der von 83 auf 110 stieg, könnte zusätzliche Herausforderungen für die Verkehrssicherheit darstellen und erschwert möglicherweise das Durchgreifen gegen rasende Autofahrer.

Das Problem der Raser in Wohngebieten wird von Experten als besorgniserregend beschrieben. Die häufigsten Maßnahmen gegen dieses Risiko sind persönliche Gespräche mit den Betroffenen. Diese haben sich jedoch oft als wenig effektiv erwiesen. Fehlende Infrastrukturen wie Fahrbahnschwellen oder Aufpflasterungen zur Geschwindigkeitsreduzierung können die Situation ebenfalls beeinflussen.

Forderungen nach Maßnahmen und rechtliche Grundlagen

Eine Möglichkeit für Anwohner, aktiv gegen Raser vorzugehen, besteht darin, Strafanzeigen bei der Polizei zu erstatten. Dabei sollten genaue Informationen wie Personalien, Straße, Uhrzeit und Kfz-Kennzeichen des Fahrers bereitgestellt werden. Diese Angaben sind entscheidend, da die Ahndung oft auf geschätzten Geschwindigkeiten basiert, was rechtliche Beschwerden erschwert. Anwohner sind auch ermutigt, Bürgeranträge zur Einrichtung verkehrsberuhigter Bereiche zu stellen, um ernsthafte Veränderungen in ihren Wohngegenden zu bewirken.

Zusätzlich können die Möglichkeiten der Verkehrskontrolle durch die Polizei nicht ignoriert werden. Die Polizei hat das Recht, jederzeit und ohne konkreten Grund Verkehrskontrollen durchzuführen. Diese Kontrollen haben nicht nur das Ziel, die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, sondern auch die technische Sicherheit der Fahrzeuge zu überprüfen. So wird sichergestellt, dass die Anweisungen der Polizei befolgt werden und dass die Fahrer sich ihrer Rechte und Pflichten bewusst sind, wie Hopkins informiert.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Neumünster, Deutschland
Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
bussgeldkatalog.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert