
Ein schwerer Vorfall ereignete sich am Sonntagabend in Husum, Nordfriesland, als die Gaskartusche eines Campingkochers in einem Mehrfamilienhaus explodierte. Diese Explosion führte zu erheblichen Schäden an der Außenmauer des Gebäudes. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, jedoch wurde die gesamte Hausgemeinschaft in Sicherheit gebracht.
Das betroffene Mehrfamilienhaus, in dem acht Wohnungen untergebracht sind, wurde evakuiert, wobei insgesamt 15 Personen betroffen waren. Rund 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei waren vor Ort, um die Situation zu bewältigen. Nach dem Einsatz konnten neun Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren, während sechs anderweitig untergebracht werden mussten. Erste Schätzungen der Polizei ergaben, dass der Schaden bei etwa 100.000 Euro liegt.
Schaden und statische Bedenken
Durch die Explosion wurden Fenster zersprengt und ein Teil der Fassade brach heraus. Das Ereignis sorgte für eine großflächige Zerstörung, was die Statik des Gebäudes beeinträchtigen könnte. Experten werden weiterhin die statischen wie auch baulichen Aspekte des Hauses überprüfen müssen, um sicherzustellen, dass keine weiteren Gefahren bestehen.
Gefahren durch Campingkocher
Ein paralleler Vorfall zeigt, dass die Gefahren von Campingkochern nicht isoliert sind. Am Montagabend kam es in Limburg zu einer ähnlichen Explosion, als die Gaskartusche eines Campingkochers auf einer eingeschalteten Herdplatte abgelegt wurde. Diese unsichere Handhabung führte zur Erwärmung der Kartusche und schließlich zur Explosion, die ein Fenster samt Rollladen aus dem Gebäude drückte. Auch hier blieb es glücklicherweise ohne Verletzte, aber der Sachschaden im Inneren wurde mit etwa 3.000 Euro beziffert.
Dr. Hermann Dinkler, ein Experte für Explosions- und Brandschutz, weist auf die Wichtigkeit eines funktionellen Campingkochers hin. Insbesondere sollten Gaskocher, die unter der europäischen Verordnung (EU) 2016/426 stehen, eine CE-Kennzeichnung aufweisen und idealerweise mit einer Zündsicherung ausgestattet sein, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Während die Outdoor-Saison beginnt, ist es daher essenziell, die Sicherheitsregeln für den Einsatz solcher Geräte zu beachten.
Zu den empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen gehört es, Campingkocher vor der Nutzung auf Defekte zu überprüfen, sicher und stabil aufzustellen sowie nie in geschlossenen Räumen zu verwenden. Diese Vorschriften sind besonders wichtig, um mögliche Explosionen und Brände zu verhindern, die bei unsachgemäßer Handhabung im schlimmsten Fall schwerwiegende Folgen haben können.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Vorfälle in Husum und Limburg eindringlich auf die Gefahren von Campingkochern hinweisen, insbesondere wenn diese unsachgemäß verwendet werden. Sicherheitsbewusstsein und Vorsicht sollten bei der Nutzung stets im Vordergrund stehen.