Neukirchen

Jubiläumsfeier in Gschwend: Musikverein begeistert mit tollem Programm!

Die Jahresfeier des Musikvereins Gschwend, die kürzlich stattfand, setzte einen glanzvollen Akzent auf die musikalische Gemeinschaft und das Engagement der Jugendlichen. Die Feier begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Vorsitzenden Moritz Kosel und einem Grußwort des Bürgermeisters Jochen Ziehr. Die Jugendkapelle, unter der versierten Leitung von Katharina Presser, eröffnete den Abend mit dem spritzigen „Schlittschuhläufer-Walzer“ von Émile Waldteufel.

Im weiteren Verlauf des Abends folgten weitere musikalische Höhepunkte, darunter Melodien aus beliebten Filmen und Serien wie „Game of Thrones“, „Harry Potter“ und „Fluch der Karibik“. Die Moderation des Abends übernahm Marcel Degout, während die Jugendkapelle mit dem fröhlichen „Oompa Loompa“ aus „Charlie und die Schokoladenfabrik“ ihren gelungenen Auftritt abschloss. Im zweiten Teil präsentierte sich die aktive Kapelle, bestehend aus 60 Musikern unter der Leitung von Dirigent Frieder Geiger.

Ein abwechslungsreiches Programm

Das Konzert der aktiven Kapelle startete mit „Felix Navidad“ im lebhaften Latin-Stil. Besondere Höhepunkte waren der Barock-Choral „Jesus bleibet meine Freude“ von Johann Sebastian Bach sowie die Romanze aus Mozarts Hornkonzert Nr. 3, die einen verträumten Solopart von Katharina Geiger beinhaltete. Das humorvolle „Katzenduett“ von Gioacchino Rossini sorgte für Schmunzeln, als die Trompeter Uwe Schaaf und Marcel Degout ihr Können zeigten.

Ein musikalisches Highlight des Abends war eine Erinnerungsreise an die Berlin-Reise des Musikvereins. Darunter fanden sich Märsche wie „Folie Bergère“ und „Berliner Luft“, ergänzt durch die Ouvertüre „Springtime in Berlin“ von Kees Vlak sowie einen schwungvollen Marsch im Stil amerikanischer Marching Bands. Den krönenden Abschluss bildete ein Nena-Medley, das bekannte Hits wie „99 Luftballons“ und „Leuchtturm“ umfasste, und das Publikum begeistert mitrief.

Ehrungen und Gemeinschaftsgeist

Die Feier war außerdem ein Anlass für Ehrungen: Hubert Rettenmaier überreichte Auszeichnungen an langjährige Mitglieder und erfolgreiche Jungmusiker. So erhielt Emilia Weller die D-Lehrgänge in der Stufe D1, während Isabell Baumann und Benjamin Abele in der D2 ausgezeichnet wurden. Besondere Anerkennung wurde Carolin Weller zuteil, die die Ehrennadel in Gold für 30 Jahre Mitgliedschaft erhielt.

Zusammen mit der Verlosung wertvoller Preise, die von ortsansässigen Betrieben gespendet wurden und von Frieder Geiger moderiert wurde, schuf die Veranstaltung eine Atmosphäre von Gemeinschaft. Unterstützt durch die Jungmusiker, die frisch gebackene Waffeln servierten, und einer „Weihnachts-Wunder-Bar“ mit heißem Apfelpunsch und Pfefferminzlikör „Berliner Luft“, wurde es ein gelungener Abend.

Auch die Theatergruppe des Musikvereins begeisterte mit dem Stück „Zum Teufel mit der Vollwertkost“, unter der Regie von Gerd Funk und Wolfram Presser. Solche Veranstaltungen sind wichtig für den Zusammenhalt und das Engagement im Verein.

Rückblick und Ausblick

Im Rahmen der Hauptversammlung des Musikvereins Gschwend, die vor Kurzem stattfand, blickte Moritz Kosel auf das vergangene Jahr zurück und berichtete von einer positiven Entwicklung. Die Rückkehr in das Probelokal im Mai 2022 und die Wiederauferstehung der Proben nach dem Lockdown haben das Engagement der Musiker gefördert, auch wenn die Teilnehmerzahlen noch nicht den Vor-Corona-Zeiten entsprechen.

Die zahlreichen Veranstaltungen im Jahr 2022, wie Platzkonzert am Hagberg und Auftritte beim Festumzug in Spraitbach, belegen das aktive Vereinsleben. Darüber hinaus hat der Verein einen Ausflug zur Partnerkapelle in Neukirchen bei Lambach, Oberösterreich, unternommen. Die kontinuierliche Jugendausbildung bleibt ein zentrales Anliegen des Vereins, betont die Jugendleiterin Anja Kosel, die über viele Aktionen mit Jugendlichen berichtete.

Die nächste Herausforderung ist die Planung der Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr des Musikvereins, die 2025 stattfinden werden. Dabei wird angestrebt, die Tradition des Vereins zu festigen und neue Mitglieder zu gewinnen. Bürgermeister Christoph Hald lobte den Musikverein Gschwend als wichtigen Teil der Gemeinde und sprach von einem gelungenen Neuanfang nach der Pandemie. Die Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt, zudem wurde die Jugendleitung neu besetzt.

Mit all diesen Aktivitäten und dem Engagement, sowohl in der Jugendausbildung als auch in der Gemeinschaft, trägt der Musikverein Gschwend zu einem lebendigen kulturellen Leben in der Region bei. Ein weiteres Ziel des Vereins ist die Teilnahme an internationalen Begegnungsprogrammen, die politische, kulturelle und soziale Jugendbildung fördern und eine wichtige Verbindung zu ausländischen Partnerorganisationen darstellt, wie auf der BDB-Online beschrieben wird.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Gschwend, Deutschland
Beste Referenz
remszeitung.de
Weitere Infos
gmuender-tagespost.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert