
Heiligenhafen plant die Einführung von 45 leuchtend gelben Werbeleitern, um das Stadtzentrum lebendiger zu gestalten. Diese Initiative soll zur Förderung der Vielfalt der Läden in der Innenstadt beitragen. Die Leitern, die zwei Meter lang, 40 Zentimeter breit und mit sieben Sprossen ausgestattet sind, bieten eine kreative Möglichkeit, die Geschäfte und deren Angebote sichtbarer zu machen. Der Vorschlag für diese Maßnahme stammt von den Vorstandsmitgliedern des Gewerbevereins „Partner mit Herz“ aus Lüneburg, die die Leitern dort seit vier Jahren erfolgreich als Wegweiser nutzen. Tobias Kuhn, der Vorsitzende des Gewerbevereins Heiligenhafen, berichtet, dass die Idee von seinem Vorgänger Thomas Kowoll im Jahr 2021 entdeckt wurde. Die Umsetzung musste aufgrund der Corona-Maßnahmen jedoch zunächst verschoben werden.
Die ersten Bauarbeiten für die Holzkonstruktionen begannen in Arbeitsdiensten mit bis zu 15 Helfern und sollen rechtzeitig zum Saisonbeginn abgeschlossen sein. Dazu gehört die Verteilung der Leitern an die Mitglieder mit Ladengeschäften in der Innenstadt. Ein Mitarbeiter der Baltic Kölln nahm bereits eine Leiter in Empfang und plant, Produkte darauf zu präsentieren. Auch der Juwelier Roberto Bast hat sich entschlossen, seine Leiter in eine Standuhr zu verwandeln. Auf den Leitern wird das Motto „Nicht bloß kieken – einfach mal reinkommen“ angebracht, das darauf abzielt, die Schwellenangst der Kundschaft abzubauen. Ein QR-Code auf den Leitern verweist auf die Internetpräsenz des Gewerbevereins, die derzeit aktualisiert wird.
Gemeinsame Aktionen zur Belebung der Innenstadt
Am 15. Februar 2025 plant der Gewerbeverein Heiligenhafen eine gemeinsame Aktion zur Belebung des Stadtzentrums. Von 10 Uhr an werden die gelben Dekoleitern in der Hafenstraße 21 hergestellt. Ziel ist es, rund 45 Leitern für die Eingangsbereiche der Geschäfte zu gestalten. Die symbolische Bedeutung der Leitern ist hierbei nicht zu vernachlässigen: Sie stehen für einen Aufwärtstrend und einen „Weg nach oben“. Die Gestaltung der Leitern bleibt den Geschäften überlassen, was die Individualität und Kreativität jedes Ladens zum Ausdruck bringen soll.
Die Teilnehmer, sowohl Mitglieder des Vereins als auch externe Unterstützer, müssen keine Materialien mitbringen, da der Gewerbeverein alles Notwendige zur Verfügung stellt. Auch für die Verpflegung der Helfer wird gesorgt. Der Gewerbeverein hofft auf eine rege Beteiligung, um gemeinsam ein starkes Signal für die Innenstadt von Heiligenhafen zu setzen.
In einem breiteren Kontext der Stadtentwicklung ist zu erwähnen, dass Initiativen wie die des Gewerbevereins Teil einer Bewegung sind, die in vielen deutschen Städten durchgeführt werden. Die Organisation „DIE STADTENTWICKLER“ engagiert sich seit Jahrzehnten in der Stadtentwicklung, städtebaulichen Erneuerung und Stadtsanierung, und sieht sich als neutrale Vermittler zwischen kommunalen Akteuren und der Zivilgesellschaft. Ihr Engagement zeigt, wie wichtig aktive Gemeinschaftsprojekte für die Strukturen und das Lebensgefühl in Städten sind.