
Am 11. April 2025 kehrte die beliebte Castingshow „Das Supertalent“ mit ihrer 17. Staffel auf die Bildschirme zurück. Die Premiere war jedoch alles andere als erfolgreich. So verfolgten lediglich 1,43 Millionen Zuschauer die erste Folge, was einem Marktanteil von 6,4 Prozent entspricht. Die Faszination, die die Show einst ausübte, scheint stark nachgelassen zu haben. In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen schalteten lediglich 330.000 Personen ein, was einen enttäuschenden Marktanteil von 7,8 Prozent zur Folge hatte, berichtet ruhr24.de.
Der schwache Auftakt der Staffel steht im krassen Gegensatz zu den Einschaltquoten des Vorjahres. Dort kamen die Zuschauerzahlen mit Dieter Bohlen auf einen Durchschnittsmarktanteil von fast 13 Prozent und über zwei Millionen Zuschauern. Ein entscheidender Faktor für den schlechten Start könnte der Konkurrenzkampf mit anderen Programmen gewesen sein. An diesem Abend hatte die Jubiläumsshow „75 Jahre ARD“ die höchste Einschaltquote, während „Das Supertalent“ hinter ARD und ProSieben, die mit der Wiederholung von „Harry Potter und der Stein der Weisen“ 950.000 Zuschauer und einen Marktanteil von 8,3 Prozent erzielte, zurückfiel.
Vergleich mit der vorherigen Staffel
salsa-und-tango.de bietet dazu einen umfangreichen Überblick über die Einschaltquoten und Leistung der Kandidaten während der vorherigen Staffeln.
Die Gewinner der Staffel 2024, Alexander Doghmani, und die anderen Finalisten wie die Tanzgruppe „Black Widow“ oder die Ramadhani Brothers lassen vermuten, dass die vergangene Staffel einige Talente hervorbrachte, die möglicherweise nicht genug Zuschauer anlocken konnten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Zahlen während der Saison entwickeln, insbesondere wenn die Show mit Namen wie Dieter Bohlen, der als Goldene Buzzer für Denys Zhygaltsov agierte, weiter um Quoten kämpfen muss.
Zukunft von „Das Supertalent“
Die gegenwärtige Lage lässt Raum für Spekulationen über die Zukunft der Show. RTL steht vor der Herausforderung, die Zuschauerbindung zu erhöhen und durch kreative Formate und talentierte Kandidaten wieder mehr Zuschauer zu gewinnen. Die erste Folge dieser Staffel hat einen klaren Trend aufgezeigt: Das Format muss sich dringend anpassen, um nicht in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Der Rückblick auf die letzten Einschaltquoten zeigt, dass sich „Das Supertalent“ in einem harten Wettbewerb befindet und an den hohen Standards der Vorjahre gemessen wird.
Die Einschaltquoten und Zuschaueranalysen im deutschen Fernsehen haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Um den Herausforderungen des Marktes gewachsen zu werden, könnte eben diese Staffeln von „Das Supertalent“ entscheidend für die Programmerweiterung und alltägliche Zuschauerstrategie von RTL sein. Will die Show an die Erfolge früherer Jahre anknüpfen, wird eine innovative Programmgestaltung und die Rückkehr zu erfolgreichen Elementen, wie sie auch von den Sendern und Marktanalysten beobachtet werden, unverzichtbar sein.