Bad SegebergSegeberg

Neujahrsempfang in Bad Segeberg: Herausforderungen und Chancen 2025!

Beim Neujahrsempfang in Bad Segeberg, der im Autohaus Süverkrüp stattfand, kamen am 11. Januar 2025 rund 250 Gäste zusammen. Gastgeber waren Bürgervorsteherin Monika Saggau (CDU) und Bürgermeister Toni Köppen (parteilos). Ziel des Empfangs war es, einen Schulterschluss mit der Stadtgesellschaft zu fördern und frischen Wind in die traditionellen Aktivitäten zu bringen. Die Veranstaltung bot die Möglichkeit, über bedeutende Themen wie den Fachkräftemangel und die Zusammenarbeit mit den umliegenden Kommunen zu diskutieren. Auch die infrastrukturellen Chancen, insbesondere durch den geplanten Weiterbau der A20 und die Fehmarnbelt-Region, wurden thematisiert. Köppen betonte die Wichtigkeit der richtigen Schritte bis 2025, um zukünftige Entwicklungen zu sichern.

Besonders hervorgehoben wurde der Planfeststellungsbeschluss für den Weiterbau der A20 bei Bad Segeberg. Die Anwesenden zeigten sich optimistisch, dass dieses Projekt nicht nur die Infrastruktur verbessert, sondern auch neue wirtschaftliche Impulse setzt. Die Wiedereröffnung des Hallenbades im zweiten Quartal 2025 wurde ebenfalls angekündigt, was das Freizeitangebot in der Stadt erweitern wird. Zudem wird eine neue Karl-May-Saison mit entsprechenden Investitionen erwartet. Ein weiterer Höhepunkt war die Bekanntgabe des Termins für das Oktoberfest bei Möbel Kraft, wobei Köppen nicht selbst das Fass anstechen wird.

Stadtentwicklung und kulturelle Herausforderungen

Die Herausforderungen der Stadt Bad Segeberg thematisierte unter anderem Bürgermeister Dieter Schönfeld im Bürgersaal des Rathauses. Er thematisierte die dringenden Fragen der Finanzierung und Umsetzung anstehender Bauprojekte. Trotz der Herausforderungen skizzierte er ein positives Gesamtbild der Stadtentwicklung. Schönfeld erinnerte an die Gründung des Kulturkontors Bad Segeberg vor 30 Jahren, ein Schritt, der aufgrund besorgniserregender kommunaler Finanzen notwendig wurde. Er betonte die Bedeutung des kulturellen Lebens für die Stadt und dankte der Vorsitzenden des Kulturkontors, Christine Braun.

Ein finanzielles Highlight war der Zuschauerrekord bei den Karl-May-Spielen, der zum sechsten Mal in Folge verzeichnet wurde. Dies bringt der Stadt nicht nur Freude, sondern auch finanzielle Vorteile. Aktuell wird der Abschluss der Baumaßnahmen am Wickelhaus, auch bekannt als „WortOrt“, als großes positives Ergebnis gewertet. An dieser Stelle wird die kulturelle Infrastruktur weiter gestärkt, was für die Integration verschiedener Gesellschaftsgruppen und die Förderung der Kreativwirtschaft von Bedeutung ist.

Bauprojekte und deren Bedeutung

Die Liste der notwendigen Bauinvestitionen in Bad Segeberg bleibt jedoch lang. Dazu gehören der Um- und Anbau des Feuerwehrhauses mit Kosten von etwa 15 Millionen Euro, die Sanierung des Hallenbades für circa 5,6 Millionen Euro sowie Investitionen in Schulen mit rund 2 Millionen Euro. Schönfeld machte deutlich, dass Kredite aufgenommen werden müssen, da die Stadt nicht über ausreichende Mittel verfügt. Ein positiver Aspekt ist, dass Bad Segeberg im Jahr 2017 erstmals in diesem Jahrtausend mehr Einnahmen als Ausgaben verzeichnen konnte.

Aktuell wird die Stadt von Saggau und Schönfeld in enger Zusammenarbeit geleitet, um die Herausforderungen in der Stadtentwicklung und der kulturellen Infrastruktur anzugehen. Die Gründung der Segeberger Kulturtafel wird begrüßt, um insbesondere Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zum kulturellen Leben zu erleichtern. Zudem wurde Sportler des Jahres Robin Hamann ausgezeichnet, der mit seinem Engagement im Segeberger Ruderclub und seinen Zielen, an internationalen Wettbewerben teilzunehmen, ein positives Beispiel für die Jugend darstellt.

Wie die UNESCO betont, sind Kreativität und Innovation entscheidende Ressourcen für eine nachhaltige Stadtentwicklung und die Verbesserung der Lebensbedingungen. Dies gilt auch für Bad Segeberg, wo die enge Verbindung zwischen Kultur und Stadtentwicklung von großer Bedeutung ist. Die kulturellen Initiativen und die Planung von Veranstaltungsorten sollen nicht nur den sozialen Zusammenhalt fördern, sondern auch zur wirtschaftlichen Stabilität der Stadt beitragen. Die Herausforderungen bleiben, jedoch scheinen die Weichen für eine positive Entwicklung gestellt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bad Segeberg, Deutschland
Beste Referenz
ln-online.de
Weitere Infos
kn-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert