
Eine aktuelle Untersuchung der britischen Firma Insurance2go hat ergeben, dass Smartphones ein erhebliches Infektionsrisiko darstellen, das über das von Toilettensitzen hinausgeht. Laut der Studie, die verschiedene Handy-Modelle – darunter das iPhone 6, Samsung Galaxy S8 und Google Pixel – analysierte, enthalten Smartphone-Bildschirme durchschnittlich 245,9 infektiöse Einheiten pro Quadratzentimeter. Im Vergleich dazu hat ein durchschnittlicher Toilettensitz nur 24 infektiöse Einheiten. Das bedeutet, dass Smartphones bis zu zehnmal schmutziger sein können als die meisten Sanitäranlagen.
Die Untersuchung zeigt, dass ein durchschnittliches Smartphone bis zu 84,9 infektiöse Einheiten aufweist. Darüber hinaus ergab die Studie, dass Tastaturen und Mäuse lediglich fünf infektiöse Einheiten pro Quadratzentimeter vorweisen, was die Gefahren der Handynutzung weiter unterstreicht. Die Nutzung von Smartphones hat in den letzten Jahren stark zugenommen; Nutzer interagieren ungefähr 3.000 Mal pro Tag mit ihren Geräten.
Reinigungsgewohnheiten der Nutzer
Die Umfrage unter 1.000 britischen Bürgern ergab schockierende Ergebnisse: Ein Drittel der Befragten gab an, ihr Handy noch nie gereinigt zu haben. Lediglich einer von zwanzig Nutzern desinfiziert sein Smartphone alle sechs Monate oder seltener. Experten empfehlen hingegen, Mobile Devices mindestens einmal pro Woche zu reinigen, um die Ansammlung von Keimen zu verringern. Diese besorgniserregenden Erkenntnisse decken sich mit den Ergebnissen anderer Berichte, die ebenfalls auf die dreckigen Oberflächen von Smartphones hinweisen, wie Chip berichtete.
Mit einem schnellen Anstieg von Bakterien auf der Smartphone-Oberfläche bei jeder Interaktion ist es wichtiger denn je, ein Bewusstsein für die Hygiene solcher Alltagsgegenstände zu entwickeln. In der Erkältungszeit kann das Risiko, sich über das Handy mit Viren anzustecken, erheblich steigen, was die Implementierung einfacher Reinigungsmethoden erforderlich macht.
Handy-Nutzer sollten daher folgende Tipps befolgen, um ihre Geräte sauber zu halten und die Verbreitung von Keimen zu minimieren:
- Regelmäßig Hände waschen, um die Keime auf dem Smartphone zu reduzieren.
- Mikrofasertücher oder Brillenputztücher verwenden, um Fingerabdrücke zu entfernen.
- Display-Schutzfolien nutzen, die vor Kratzern schützen und Keime abweisen.
- Desinfektionssprays, die auf spezielle Produkte aus dem Fachhandel basieren, einsetzen.
- Wattestäbchen für schwer erreichbare Stellen verwenden, um Schmutz zu entfernen.
- Zahnstocher vorsichtig für Rillen und Zwischenräume einsetzen, aber nicht in Kontaktstellen.