Deutschland

Solarenergie in Deutschland: Rekordzahlen und große Ziele bis 2030!

Im Jahr 2024 hat die Solarenergie in Deutschland einen signifikanten Beitrag zum bundesweiten Stromverbrauch geleistet, indem sie rund 14 Prozent abdeckte. Dies geht aus aktuellen Daten hervor, die von Merkur veröffentlicht wurden. Zum Jahreswechsel 2024/2025 lag die installierte Solarleistung in Deutschland bei über 100 Gigawatt. Dies bedeutet einen Anstieg von 17 Gigawatt im Jahr 2024, was einem Zuwachs von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Die meiste Solarleistung kam von Solarmodulen auf Eigenheimdächern, die etwa 38 Gigawatt ausmachten. Besonders hervorzuheben ist der starke Anstieg der ebenerdig errichteten Solarparks, die mit einem Zuwachs von 6,3 Gigawatt um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wuchsen. Zudem verdoppelte sich der Zubau von Stecker-Solargeräten, auch bekannt als Balkonkraftwerke, auf rund 0,7 Gigawatt. Auch die Solarmodule auf Firmendächern verzeichneten einen Zuwachs von etwa 25 Prozent im Vergleich zu 2023 und machten knapp 30 Prozent der Gesamtleistung aus.

Solaranlagen und Marktentwicklung

Die Beliebtheit von Solaranlagen setzte sich auch 2024 fort, wie Sonnenseite berichtet. Insgesamt wurden über eine Million neue Solaranlagen in Betrieb genommen. Die Solarleistung stieg in diesem Jahr auf über 16.000 Megawatt, verglichen mit 15.500 Megawatt im Jahr 2023. Über das Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur wurde die Jahres-Zubauleistung von mehr als 15.000 Megawatt in 2024 festgehalten.

In den Jahren 2022 bis 2024 wurden insgesamt rund 40.000 Megawatt neu ans Stromnetz angeschlossen. Mit einer Gesamtleistung von über 99.200 Megawatt aller installierten Solaranlagen in Deutschland, könnte die photovoltaische Gesamtleistung aufgrund erwarteter Nachmeldungen nahe 100.000 Megawatt rücken. Insbesondere der Anstieg der gemeldeten Balkonkraftwerke, die bis zu 2 Kilowatt Leistung haben, um 41 Prozent auf über 430.000 gibt einen Hinweis auf die wachsende Akzeptanz der Photovoltaik-Technologie.

Die Bundesregierung hat das Ziel festgelegt, bis 2030 eine Gesamtleistung von rund 215 Gigawatt zu erreichen, was mehr als einer Verdopplung der aktuellen Solarleistung entspricht. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, hebt hervor, dass die Erreichung dieser Meilensteine mit Herausforderungen verbunden ist und Marktbarrieren abgebaut werden müssen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Deutschland
Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
sonnenseite.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert