Deutschland

Spektakulärer Absturz: Isar Aerospace-Rakete „Spectrum“ nach Start gescheitert!

Der ambitionierte Testflug der „Spectrum“, einer zweistufigen Rakete des bayerischen Start-ups Isar Aerospace, endete am Sonntag, dem 30. März 2025, schockierend früh. Um 12:30 Uhr hob die Rakete planmäßig vom norwegischen Weltraum-Bahnhof Andoya ab, jedoch stürzte sie nach nur etwa 30 Sekunden Flugzeit ins Meer. Trotz des Absturzes bezeichnete Unternehmenschef Daniel Metzler den Start als großen Erfolg. „Der Testflug hat alle Erwartungen erfüllt“, erklärte er.[Welt][ZDF]

Die „Spectrum“ wurde entwickelt, um kleine und mittelgroße Satelliten ins All zu bringen, und kann eine Nutzlast von bis zu einer Tonne befördern. Mit einer Länge von 28 Metern gehört sie zu den sogenannten Microlaunchern. Zum Vergleich: Die „Falcon 9“ von SpaceX, die über eine Höhe von 70 Metern verfügt, kann bis zu 22,8 Tonnen transportieren. Auch die größere Version der „Ariane 6“, die 62 Meter misst, hat eine beträchtliche Nutzlastkapazität von bis zu 21,6 Tonnen und startet von Kourou in Französisch-Guayana.[Welt]

Herausforderungen und Fortschritte in der europäischen Raumfahrt

Der Testflug der „Spectrum“ hatte das Potenzial, einen Durchbruch für die europäische Raumfahrt darzustellen, indem er erstmals eine orbitale Trägerrakete von europäischem Boden in eine Polar-Umlaufbahn bringen würde. Bislang gab es bereits mehrere Versuche, die aufgrund schlechten Wetters abgebrochen werden mussten. Der Erfolg dieser Mission wäre besonders wichtig, da die europäische Raumfahrtindustrie in den letzten Jahren an gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen hat und sich im Aufschwung befindet.[ZDF][Eurostat]

Die europäische Raumfahrtindustrie spielt eine entscheidende Rolle in vielen Bereichen, wie der Navigation, Kommunikation und Naturkatastrophenüberwachung, und erhält zunehmend Aufmerksamkeit. Vor diesem Hintergrund sollten makroökonomische Indikatoren zur Bedeutung der Raumfahrt für die europäische Wirtschaft ermittelt werden. Das Projekt „European Space Economy Thematic Account“ (ESETA) hat sich zum Ziel gesetzt, Lücken in der statistischen Erfassung der Raumfahrtwirtschaft zu schließen.[Eurostat]

Zusammenfassend zeigt der Testflug der „Spectrum“, dass Deutschland und die europäische Raumfahrt insgesamt auf einem guten Weg sind, um gegen große Player wie SpaceX zu bestehen. Isar Aerospace hat bislang über 400 Millionen Euro an Kapital eingesammelt, unter anderem von Porsche SE. Dies spricht für das Vertrauen in die Zukunft der Raumfahrtindustrie in Europa und die vielversprechenden Entwicklungen, die hier stattfinden.[ZDF]

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Andoya, Norwegen
Beste Referenz
welt.de
Weitere Infos
zdf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert