DeutschlandMecklenburg-VorpommernSaarlandSachsenSachsen-Anhalt

Spritpreise in MV auf Höchststand: Autofahrer müssen tief in die Tasche greifen!

Autofahrer in Mecklenburg-Vorpommern sehen sich aktuell mit steigenden Spritpreisen konfrontiert. Laut einer Auswertung des ADAC, die auf Daten von über 14.000 Tankstellen in 16 Bundesländern basiert, zählt MV zu den Bundesländern mit den höchsten Preisen. Der Durchschnittspreis für Super E10 in Mecklenburg-Vorpommern liegt derzeit bei 1,786 Euro pro Liter, während die Preise für Diesel bei 1,734 Euro pro Liter liegen. Damit steht Mecklenburg-Vorpommern nur hinter Sachsen-Anhalt und Sachsen in der Rangliste der teuersten Tankstellenpreise in Deutschland. Im Gegensatz dazu kostet Super E10 im Saarland 1,724 Euro pro Liter und Diesel 1,66 Euro, also 7 Cent weniger als in MV berichtet der Nordkurier.

Ein entscheidender Faktor für die recente Preissteigerungen ist der Anstieg des CO₂-Preises von 45 auf 55 Euro pro Tonne, was zu einer Verteuerung um rund 3 Cent für Benzin und etwas mehr als 3 Cent für Diesel im Vergleich zu 2024 führt. Diese Erhöhung stellt einen Teil der längerfristigen Entwicklungen dar, die Autofahrer in Deutschland zunehmend spüren. Zudem zeigt sich, dass Preisunterschiede zwischen den Bundesländern stark von der Verfügbarkeit von Raffinerien und Tanklagern abhängen, wobei es in ländlichen Gebieten weniger Tankstellen gibt, was den Wettbewerb reduziert und somit höhere Preise zur Folge hat.

Ein Blick auf die Preisentwicklung

Seit Jahresbeginn sind die Spritpreise in Deutschland in acht der letzten neun Wochen gestiegen. Dies verdeutlicht einen Trend, der bereits vor mehreren Jahren festgestellt wurde. Die Preise für Super E10 lagen im Jahresdurchschnitt 2024 bei etwa 173,2 Cent pro Liter, was zeigt, dass das Jahr 2024 das drittteurste Tankjahr bisher ist. Im Vergleich zu 2022, als Super E10 im Durchschnitt 186,0 Cent kostete, sind die Preise zwar gesenkt worden, liegen jedoch immer noch auf einem hohen Niveau stellt der ADAC fest.

Die historische Preisentwicklung seit 1999 ist ebenso aufschlussreich. So kostete Super E10 vor über zwei Jahrzehnten weniger als 79 Cent pro Liter. Steuerliche Maßnahmen sowie steigende Rohölpreise haben seitdem erheblich zu den Preiserhöhungen beigetragen. Der Ukraine-Krieg wird auch als Einflussfaktor für die aktuelle Entwicklungen genannt. Im Jahr 2022 stellte sich sogar heraus, dass die Versorgungskrise die Preise exponentiell steigen ließ.

Sparpotenziale beim Tanken

Der ADAC gibt Autofahrern den wichtigen Rat, auf teures Super E5 zu verzichten und stattdessen Super E10 zu tanken, um zwischen 5 und 6 Cent pro Liter zu sparen. Für die Nutzung von Super E10 gelten gewisse Voraussetzungen: Die meisten Benziner, die ab November 2010 produziert wurden, können dieses Benzin ohne Bedenken tanken. Ein weiterer Tipp ist, dass die Spritpreise in der Regel abends, insbesondere zwischen 23 Uhr und 24 Uhr, günstiger sind, was Autofahrern helfen kann, die Kosten zu senken.

Die Situation an den Zapfsäulen bleibt also angespannt, und Autofahrer in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus sollten sich informieren und strategisch tanken, um die immer weiter steigenden Kosten so gut es geht zu minimieren.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Beste Referenz
nordkurier.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert