
Der Januar 2025 bietet Astronomie-Enthusiasten eine Vielzahl spannender Himmelsereignisse. Der Januarhimmel ist, ähnlich dem Dezember, reich an faszinierenden Himmelskörpern. Laut Merkur.de leuchtet der auffällige Stern Sirius im Südosten, der mit einer Entfernung von nur 8,7 Lichtjahren der nächsthellste Stern am Nachthimmel ist. Sirius ist Teil des Sternbildes „Großer Hund“ und zeichnet sich durch sein auffälliges Flackern aus.
Besonders eindrucksvoll ist der Anblick der Planeten im Januar. Venus, der „Abendstern“, leuchtet bis etwa 21 Uhr tief im Westen. Im Südosten sind Jupiter und der rötlich leuchtende Mars sichtbar. Mars erreicht am 16. Januar seine Oppositionsstellung, was ihn zur besten Sichtbarkeit in der Nacht befähigt. Dabei steht er in einer Linie mit den hellen Sternen Kastor und Pollux im Zwillinge-Sternbild, die Teil des Wintersechsecks sind, welches insgesamt sechs markante Sterne umfasst.
Spannende Himmelsereignisse und Beobachtungstipps
Der Januar hält auch zwei besondere Himmelsereignisse bereit. In der Nacht vom 3. auf den 4. Januar kann der Sternschnuppenstrom der Quadrantiden beobachtet werden, bei dem bis zu 80 Sternschnuppen pro Stunde sichtbar sind. Bemerkenswert ist, dass das Licht des Mondes in dieser Nacht nicht stört, da der Vollmond erst am 13. Januar ist.
Ein weiteres Highlight ist die Bedeckung des Planeten Saturn durch den zunehmenden Mond, die gegen 18.30 Uhr stattfindet. Uwe Pilz von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) empfiehlt, das Ereignis bereits ab 17.30 Uhr zu beobachten: „Es lohnt sich, die Annäherung der beiden Körper schon ab Einbruch der Dunkelheit zu verfolgen.“ Besonders beeindruckend ist die Sichtbarkeit der Ringe des Saturn, die mit einem kleinen Fernglas beobachtet werden können. Das Eintritts- und Wiederauftauchen des Planeten sollte ebenfalls nicht verpasst werden.
Für Bildungsinteressierte und Himmelsbeobachter ist es zudem interessant zu wissen, dass im Herbst 2021 ein reichhaltiger Himmel mit vielen Sternbildern betrachtet werden konnte. So berichtete wissen.de, dass am Monatsanfang die markanten Sterne des Himmelsjägers Orion und des Großen Hundes besonders gut sichtbar waren. Die kürzeren Nächte und kühlere Luft führten dazu, dass der Sternenhimmel besonders klar erschien.
Die Himmelsereignisse und die klare Sicht auf die Sterne machen die ersten Monate des Jahres zu einer hervorragenden Zeit für Himmelsbeobachtungen und astronomische Erkundung.