
Im April 2025 stehen Astronomie-Fans zwei beeindruckende Meteorschauer bevor. Die Lyriden und Eta-Aquariiden bieten in dieser Zeit ein spektakuläres Schauspiel am Nachthimmel. Während der Lyriden von Merkur vom 14. bis 30. April sichtbar sind, dauert die Aktivität der Eta-Aquariiden vom 19. April bis zum 28. Mai.
Der Höhepunkt der Lyriden wird für den 22. April 2025 erwartet, wo unter optimalen Bedingungen bis zu 18 Sternschnuppen pro Stunde beobachtet werden können. Die Beobachtungsbedingungen sind vielversprechend, da der Mond erst in der Morgendämmerung aufgeht und somit die Sicht auf die Meteorströme nicht beeinträchtigt wird. Diese Meteore sind Überreste des Kometen Thatcher, die mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eindringen und ein faszinierendes Schauspiel bieten.
Ideale Beobachtungsbedingungen
Für die besten Beobachtungserlebnisse empfiehlt es sich, dunkle Orte abseits von städtischem Licht aufzusuchen. Besonders günstig zeigt sich das Sternbild Leier (Lyra), aus dem die Lyriden zu stammen scheinen. Dieses geht gegen 21 Uhr im Nordosten auf und auch nach Mitternacht sind die Bedingungen für die Sichtung der Sternschnuppen hervorragend.
Die Eid-Aquariiden, die sich mit dem Kometen 1P/Halley verbinden, werden ihren Höhepunkt in der Nacht vom 5. auf den 6. Mai erreichen. Sie sind vor allem in den frühen Morgenstunden am besten sichtbar, und Astronomen erwarten eine beeindruckende Darbietung.
Meteorschauer und ihre Faszination
Meteorschauer sind nicht nur für Astronomie-Enthusiasten faszinierend, sondern auch für eine breitere Öffentlichkeit. Diese Ereignisse gestalten sich als besondere Gelegenheit, die Schönheit des Nachthimmels zu erleben. Ein Meteor ist ein Meteoroid, der beim Eindringen in die Erdatmosphäre aufleuchtet, wodurch der sogenannte „Sternschnuppen“ Effekt entsteht. Dabei ist die helle Spur, die sichtbar wird, das heiße Gas um den Meteoroiden, nicht der Meteoroid selbst.
Laut NASA können Meteorschauer ohne teleskopische Unterstützung genossen werden; ein warmer Schlafsack und ein Wecker sind oft ausreichend, um keinen Anblick zu verpassen. Die Meteorschauer erhalten ihre Namen nach den Sternbildern, aus denen sie erscheinen. Zu den bekannten zählen die Lyriden, die Perseiden im August und die Orioniden im Oktober.
Für die Vorbereitung auf solche Veranstaltungen gibt es auch dekorative Lösungen, die das Thema Meteorschauer auf kreative Weise aufgreifen. Produkte wie Lichterketten mit Meteoreffekt werden immer beliebter, besonders zu Feiern wie Hochzeiten und Weihnachten, wie Fity berichtet.
Für leidenschaftliche Hobbyastronomen oder einfach für alle, die einen Blick auf die Wunder des Himmels werfen wollen, sind die kommenden Nächte im April und Mai ein Muss. Sie liefern nicht nur einen visuellen Höhepunkt, sondern auch eine Gelegenheit, das Universum ein Stück näher zu erleben.